MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Keine Angst vor neuem McLaren"

Der Manager der Schumi-Brüder über einen weiteren Titel für Michael, den fehleranfälligen Kimi Raikkonen und die wasserkochende McLaren-Truppe.

Während BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen davon überzeugt ist, dass am Nürburgring mit Ralf Schumachers Wagen das beste Auto der Formel 1 gewonnen habe, da der Ferrari dies mittlerweile nicht mehr sei, führt für den Manager der beiden Schumacher Brüder im Titelkampf kein Weg am amtierenden Champion vorbei.

Entsprechend sagt Willi Weber auch: „Michael bleibt Weltmeister.“ Den Grund für eine weitere erfolgreiche Titelverteidigung seines Schützlings sieht Weber hierbei in den Fehlern seines Hauptkonkurrenten aus Finnland.

„Letztlich ist Kimi Räikkönen kein Gegner für ihn,“ urteilt Weber in der Sport Bild hart über den Ice Man. „Kimi ist ein Supertalent, wirklich sauschnell. Aber er macht viel zu viele Fehler. Das muss man einem so jungen Mann zugestehen. So wird man allerdings halt nicht Weltmeister,“ grenzt er seine harten Worte jedoch wieder etwas ein.

An einem möglichen Zweikampf der beiden Schumacher Brüder um den WM-Titel glaubt Weber allerdings trotz der ansteigenden Form von BMW-Williams nicht mehr. „Ich bin überrascht, um wie viel der BMW-Williams in den vergangenen Monaten verbessert wurde,“ so Weber, „aber für den WM-Titel wird es für Ralf nicht mehr reichen. Die dafür erforderliche Aufholjagd ist bei der neuen Punkteverteilung gar nicht mehr möglich.“

Ein mögliches Debüt des neuen McLaren MP4-18 als WM entscheidender Silberpfeil im McLaren-Köcher erwartet der Schwabe dabei ebenso wenig: „Also vor dem neuen McLaren Mercedes habe ich nun wirklich keine Angst,“ zeigte sich Weber respektlos vor dem sagenumwobenen und chronisch verspäteten MP4-18. „So viel besser als der aktuelle Silberpfeil kann der gar nicht sein. Bei Mercedes kochen sie auch nur mit Wasser...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.