MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schumi im Silberpfeil-Sandwich

Bestzeit für Alex Wurz im McLaren, Schumi (Ferrari) knapp dahinter auf Rang zwei. Coulthard (McLaren) Dritter vor Barrichello (Ferrari).

McLaren-Mercedes-Testfahrer Alexander Wurz fuhr am Dienstag bei den Testfahrten im spanischen Valencia nach 75 Runden mit 1:11.095 Minuten die schnellste Runde des Tages.

Teamkollege David Coulthard belegte auf dem 4,005 Kilometer langen Kurs nach 52 Umläufen mit rund 0,5 Sekunden Rückstand den dritten Rang.

Zwischen die beiden Silberpfeile kam bei 17 Grad Luft- und 23 Grad Asphalttemperatur Michael Schumacher, dem nach 85 Runden 0,5 Sekunden auf die Bestzeit fehlten. Teamkollege Rubens Barrichello rangierte mit weiteren 0,1 Sekunden Rückstand nach 109 Runden auf dem vierten Rang.

Einmal mehr erwies sich der neue Jordan als schnelles Auto. Giancarlo Fisichella belegte nach 63 Runden mit rund 1,2 Sekunden Rückstand den fünften Rang.

Platz sechs ging an Jacques Villeneuve im BAR-Honda, der nach 58 Runden nur 0,009 Sekunden langsamer als der Italiener war. Jenson Button im zweiten BAR rangierte nach 25 Runden mit 1,8 Sekunden Rückstand auf der zehnten Position.

Gute Zeiten konnte aber auch Olivier Panis im Toyota fahren, der nach 58 Runden mit 1,3 Sekunden Rückstand auf dem siebten Rang geführt wurde. Teamkollege Cristiano da Matta – ebenfalls im neuen TF103 – hat weiterhin Schwierigkeiten, mit seinem französischen Teamkollegen mitzuhalten und wurde am Ende des Tages mit rund zwei Sekunden Rückstand als Elftschnellster geführt.

Der achte Platz ging an Mark Webber im neuen Jaguar. Dem Australier fehlten nach 44 Runden 1,4 Sekunden auf die Spitze. Heinz-Harald Frentzen war als Neunter mit 1,8 Sekunden Rückstand nach 81 Umläufen der schnellste Sauber-Fahrer. Auch Nick Heidfeld war unterwegs und dies in einem zweiten Chassis des neuen C22. Nach 59 Runden wurde er mit zwei Sekunden Rückstand als Zwölfter geführt.

Das Feld komplettierte Formel-1-Neuling Justin Wilson, der im 2001er-Minardi PS01 und Formel-3000-Slciks von Avon fahren musste, da das Underdog-Team bisher weder mit Michelin noch mit Bridgestone einen Vertrag unterzeichnen konnte. Kein Wunder also, dass der Brite nach 49 Runden mit rund 6,1 Sekunden Rückstand als Schlusslicht geführt wurde.

Testzeiten, Valencia, 29.01.2003

Pos. Fahrer Team Reifen Zeit Rd.
1. Alexander Wurz McLaren-Mercedes Michelin 1:11.095 75
2. Michael Schumacher Ferrari Bridgestone 1:11.613 85
3. David Coulthard McLaren-Mercedes Michelin 1:11.635 52
4. Rubens Barrichello Ferrari Bridgestone 1:11.751 109
5. Giancarlo Fisichella Jordan-Ford Bridgestone 1:12.251 63
6. Jacques Villeneuve BAR-Honda Bridgestone 1:12.260 58
7. Olivier Panis Toyota Michelin 1:12.382 58
8. Mark Webber Jaguar Michelin 1:12.556 44
9. Heinz-Harald Frentzen Sauber-Petronas Bridgestone 1:12.855 81
10. Jenson Button BAR-Honda Bridgestone 1:12.932 25
11. Cristiano da Matta Toyota Michelin 1:13.116 77
12. Nick Heidfeld Sauber-Petronas Bridgestone 1:13.134 59
13. Justin Wilson Minardi (2001) Avon 1:17.192 49

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg