MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Wir könnten keinen besseren finden"

Wie BMW-Williams nun offiziell bekannt gab, kommt der Spanier Marc Gené auch in der Saison 2004 als offizieller Test- und Ersatzfahrer zum Einsatz.

Der 29-Jährige aus St Quirze del Vallés bei Barcelona steht bereits seit 2001 in Diensten des Teams und hat in den vergangenen drei Jahren rund 42.000 Testkilometer abgespult.

Sam Michael, Chief Operations Engineer von WilliamsF1, sagt: „Die Testarbeit ist ein harter Job und bildet das Rückgrat unserer Leistungsfähigkeit. Ich bin überzeugt, dass das BMW WilliamsF1 Team keinen besseren Piloten in der Hauptrolle unseres Testprogramms haben könnte. Marc ist schnell, beständig und versorgt unsere Ingenieure mit hervorragenden und intelligenten Informationen. Es gibt uns Sicherheit, dass er auch im kommenden Jahr zu unserem Team gehören wird. Außerdem ist es gut zu wissen, dass Marc im Ernstfall auch im Rennen wettbewerbsfähig ist. Das hat er in der abgelaufenen Saison bewiesen."

Während es vielen Testfahrern an Rennerfahrung mangelt, kann Gené 34 Grand-Prix-Starts vorweisen und bekleidet im BMW WilliamsF1 Team auch die Funktion des offiziellen Ersatzfahrers.

Nach einem Testunfall von Stammpilot Ralf Schumacher sprang Gené beim Großen Preis von Italien 2003 für den Deutschen ein. In seinem ersten GP-Einsatz für das Team erreichte er einen viel beachteten fünften Startplatz, war auch im Rennen schnell und sammelte mit Rang fünf vier wertvolle Punkte in Monza. Trotz nur einer GP-Teilnahme 2003 landete er im WM-Gesamtklassement vor drei Stammfahrern und vier weiteren Piloten, die es zusammen auf 19 Starts brachten.

Teamchef Frank Williams erklärt: „Wir haben Glück, einen Fahrer wie Marc zu haben, der seine Testarbeit effizient und mit der Präzision eines Uhrwerks erledigt. Gleichzeitig verfügt er über die nötige Erfahrung und Stärke, um das Team auch bei einem Grand Prix zu vertreten, wenn die Umstände es erfordern. Ich freue mich sehr, dass wir unsere Partnerschaft um ein Jahr verlängern konnten. Marcs Wissen und Können ist auch anderswo gefragt."

Gené selbst sagt zu seiner Vertragsverlängerung: „Ich setze meine Arbeit für das BMW WilliamsF1 Team 2004 mit Begeisterung fort. 2003 war ein sehr geschäftiges und besonderes Jahr - ich habe bisher 24.000 Testkilometer gefahren, und den Renneinsatz in Monza habe ich wirklich genossen. Ich will dem Team im kommenden Jahr in jeder erdenklichen Weise helfen, die Weltmeisterschaft zu gewinnen..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.