MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

200 Millionen Euro für den A1-Ring

Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz knausert nicht: Am A1-Ring werden 200 Millionen Euro investiert. Plus/minus 20 Prozent…

Schon seit ein paar Monaten steht fest, dass der Getränkehersteller Red Bull im Herbst offiziell den A1-Ring übernehmen und dort einen Themenpark errichten wird. Die Pläne für diesen Umbau nehmen nun langsam Konturen an.

Dass eine Motorsport- und Flugakademie ebenso entstehen soll wie eine private Universität beziehungsweise eine Fachhochschule und ein Hotelkomplex ist nicht neu, sehr wohl aber das geplante Investment, welches Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz dafür locker machen will. Mateschitz spricht von einem Investitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro – plus/minus 20 Prozent, wie er der 'Kleinen Zeitung' verriet…

"Bis zum Spätsommer, längstens Frühherbst wird die Projektplanung abgeschlossen sein", so Mateschitz, der ab 1. Oktober quasi offiziell "Herr des Rings" sein wird. Und er bestätigte: "Ursprünglich wollten wir Rennstrecke und restliche Bauten an zwei verschiedene Architekten vergeben, aber es macht mehr Sinn, das alles zusammenzuführen." Mit dem Entwurf wurde Günther Domenig betraut.

Domenig ist wohl einer der bekanntesten zeitgenössischen Architekten Österreichs. Oft umstritten, oft auch bejubelt - Domenig erhitzte in der Vergangenheit des Öfteren die Gemüter. Man darf also gespannt sein, was er sich für sein bis dato größtes Architekturprojekt einfallen lässt…

In gut drei Wochen findet auf dem A1-Ring der wahrscheinlich letzte Grand Prix statt, obwohl es noch keine formelle Absage von Bernie Ecclestone gibt. An eine Rückkehr der Königsklasse wird momentan nicht gedacht, weil die Regierung und alle weiteren zuständigen Behörden bisher wenig Engagement in diese Richtung gezeigt haben. Niki Lauda hat kürzlich sogar gesagt, ein Comeback des A1-Rings im Formel 1-WM-Kalender halte er für "ausgeschlossen".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen