MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spa-Francorchamps: Chancen steigen weiter

Der wallonische Wirtschaftsminister Belgiens trifft sich demnächst mit Bernie Ecclestone. Thema: Die Rückkehr von Spa-Francorchamps!

Vor einer knappen Woche teilte der wallonische Wirtschaftsminister Belgiens, Serge Kubla, mit, dass das Thema Spa-Francorchamps in die Regierungserklärung der neuen Regierung bestehend aus Sozialisten und Liberalen aufgenommen wird.

Schon zu Zeiten der alten Regierung setzte sich Kubla vehement für den Verbleib von Spa-Francorchamps ein, doch die Grüne Ecolo Partei blockierte stets neue Kompromissvorschläge. Schließlich hatte Bernie Ecclestone die ewigen Streitereien mit den Belgiern satt und strich den GP aus dem Rennkalender 2003. Für die Grünen kam jedoch am 18. Mai bei den Wahlen in Belgien die Quittung: Sie verloren viele Stimmen und sind nun nicht mehr in der Regierung.

Also hat Kubla nun freie Fahrt und wird sich alsbald auch mit Formel 1 Zampano Bernie Ecclestone an einen Tisch setzen. Das teilte Kublas Pressesprecherin am Montag mit.

Dass für Spa-Francorchamps eine Tür zurück in die Formel 1 offen ist, deutete auch FIA-Präsident Max Mosley am Rande des Großen Preises von Monaco mit. „Wenn Belgien das Tabakproblem löst, haben sie wieder gute Chancen, denn es ist eine Strecke, die wir alle mögen“, so Mosley.

Dieses Jahr war der Belgien GP für den 31. August vorgesehen. Dadurch, dass die damalige Regierung keine Einigung im Tabakwerbestreit erzielen konnte, dürfen sich die Belgier Ende August die Britische Formel 3 ansehen. Ein schwacher Trost, doch Kubla und die neue Regierung werden sicherlich alles daran setzen, dass die Ardennen-Achterbahn 2004 in den GP-Kalender zurückkehrt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat