MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Dreamteam bleibt zusammen

Wie die Scuderia Ferrari nun offiziell bekannt gab, wurde der Vertrag von Rubens Barrichello bis zum Ende der Saison 2006 verlängert.

In einer kurzen und knappen Pressemitteilung hat die Suderia-Ferrari die Vertragsverlängerung von Rubens Barrichello für die Jahre 2005 und 2006 bekannt gegeben. Bereits vor einer Woche war spekuliert worden, dass der Brasilianer auch über diese Saison hinaus den Roten angehören wird.

Damit haben Barrichello und Ferrari bereits vor dem Saisonstart eine Einigung erzielt, denn im Dezember hatte der Mann aus Sao Paulo erklärt, dass er „vor März seine Zukunft geklärt haben möchte.“

Weiter hieß es: „Ich habe etwas geschafft, von dem alle glaubten, dass es unmöglich wäre: Ein Platz in einem Ferrari neben Michael Schumacher. Ich habe eine sehr gute Position. Ich habe den gleichen Status wie Michael und ich bin hier sehr glücklich.“

Bemerkenswert ist, dass die Verträge der wichtigsten Leute bei Ferrari bis einschließlich 2006 laufen und man somit auf große Konstanz setzt. Das erfolgreiche „Traumteam“ rund um Michael Schumacher, Rubens Barrichello, Sportdirektor Jean Todt, Technikdirektor Ross Brawn und Designer Rory Byrne wird daher weitere drei Jahre bestehen bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren