MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Probleme von McLaren beunruhigen mich nicht"

Noch-Williams-Pilot Juan Pablo Montoya bereut seinen Wechsel zum strauchelnden McLaren-Team 2005 nicht, er sieht sogar eine Herausforderung.

In der Boulevardpresse wurde bereits spekuliert, dass Juan Pablo Montoya seinen Wechsel zu McLaren-Mercedes bereut, denn: Bei seinem derzeitigen Arbeitgeber BMW-Williams läuft es zwar nicht rund, aber McLaren ist noch viel schlechter dran. Die Silbernen haben nur vier Zähler in drei Rennen eingefahren, während Kimi Räikkönen dieses Jahr noch kein einziges Mal das Ziel gesehen hat.

Doch Montoya ist anderer Meinung. „Es beunruhigt mich nicht, dass sie Probleme haben“, so der Kolumbianer in der britischen Presse. „Und selbst wenn das erste Jahr ein Desaster ist, wäre es nicht von Bedeutung.“

Genau wie Teamchef Ron Dennis es immer sagt, denkt Montoya an die Zukunft. „Ich fühle, dass McLaren in Zukunft sehr stark sein wird und genau deshalb habe ich diese Entscheidung getroffen“, so Montoya. „Jetzt haben sie viel Pech mit dem Wagen, mehr noch mit dem Motor. Aber sie haben viele Dinge mit Blick auf die Zukunft getan.“

Auch schmeckt es Montoya eher, sich in einen „schlechten“ McLaren zu setzen und im Laufe der Zeit diesen zu verbessern und Weltmeister zu werden, als andersrum. Der Kolumbianer möchte nicht, dass man wie im Falle von Jacques Villeneuve oft sagt, er habe sich in das beste Auto gesetzt und ist Weltmeister geworden.

„Die Wahrheit ist“, begann Montoya mit seiner Erklärung, „dass es besser ist, zu McLaren zu wechseln wenn sie einen schnellen, aber keinen Gewinnerwagen haben, als zu ihnen zu wechseln, wenn sie ein Siegerauto haben und man bloß zum Siegerteam wechselt.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben