MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Ich möchte den China-GP fahren"

Ralf Schumacher wird im Rahmen der Silverstone-Tests das erste Mal nach seinem Indy-Crash wieder im Auto sitzen, das Rennen in China möchte er bestreiten.

Nachdem seine Versicherung das Monza-Comeback von Ralf Schumacher platzen ließ, möchte der seit seinem schweren High-Speed-Unfall von Indianapolis am 20. Juni außer Gefecht gesetzte BMW-Williams Pilot in dieser Woche bei Testfahrten im britischen Silverstone ins weiß-blaue Cockpit zurückkehren.

„Nächste Woche steige ich bei Tests in Silverstone wieder ins Auto“, erklärte der Deutsche, „und – wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt – fahre ich in Shanghai wieder Rennen.“

Ihm selbst geht es eigenen Aussagen zu Folge dabei „bestens“: „Ich fühle mich absolut fit und kann es kaum mehr erwarten zurückzukommen.“

Angst hat der Familienvater „überhaupt nicht“. „Denn das Gute: Ich kann mich ja an überhaupt nichts an diesem Unfall-Tag erinnern. Nicht einmal mehr an den Start.“

Sehr wohl kann er sich jedoch an den Unfall seines Bruders bei den Tests in Monza erinnern. „Ich hab unmittelbar nach seinem Unfall vergangene Woche bereits mit Michael telefoniert: ganz so schlimm war das ja auch nicht: Er hatte Glück im Unglück, weil die Leitplanken an dieser Stelle nicht so tragisch sind. Da rutscht man entlang. Der Aufprallwinkel war relativ glimpflich. So was passiert halt, wenn einen die Technik verlässt.“

Ein unnötiges Risiko wollte sein Arbeitgeber jedoch nicht eingehen. „Weder Ralf noch wir wollten riskieren ihn unversichert ins Auto zu setzen“, gab BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen zu Protokoll. „Aber er wird in der nächsten Woche in Silverstone wieder fahren.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.