MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Formel 1 ist ein lustiges Geschäft"

Ferrari-Technikdirektor Ross Brawn zeigt sich ob der mangelnden Konkurrenzfähigkeit der anderen Teams verwundert, warnt aber vor Euphorie.

Nach drei Rennen sieht die Formel 1 rot: Michael Schumacher und seine Scuderia Ferrari haben alle drei bisherigen WM-Läufe gewonnen und zudem zwei Doppelsiege eingefahren. Aber nicht nur die Fans und Medien sind von dieser erneuten roten Dominanz überrascht, auch Ferraris Technikdirektor Ross Brawn zeigte sich über die mangelnde Konkurrenzfähigkeit der Gegner verwundert.

„Ich bin von McLaren und Williams überrascht. Mir ist es zwar persönlich egal, aber ich glaube nicht, dass dies lange so bleiben wird: Es sind noch 15 Rennen zu fahren.“

So sei die Formel 1 laut dem Technikchef der Scuderia ein „lustiges Geschäft“, in welchem sich alles sehr schnell ändern könne: „Ich erinnere mich daran, dass wir vor einigen Jahren einen Vorteil von 33 Punkten verspielten.“ Also sei es besser mit beiden Beinen fest auf dem Boden und realistisch zu bleiben. „Dies ist eine unserer Stärken.“

Und zu diesen Stärken gesellte sich in den letzten drei Rennen auch noch jede Menge „Glück“: „Ich glaube, dass die Wetterverhältnisse uns bevorzugt haben. Es war nicht so heiß wie in früheren Jahren und die Strecke war besonders schmutzig.“ Alles Faktoren die mehr Bridgestone als Michelin in die Reifen spielten. „Grundsätzlich waren die Bedingungen für unser Paket perfekt.“

Aber auch nach drei Erfolgen in Serie warnt Teamchef Jean Todt noch immer, dass die schlechten Vorstellungen der Konkurrenz Ferrari eher zu „Bescheidenheit“ als zu übermäßiger Freude antreiben. „Denn wir wissen, dass es uns morgen genauso ergehen könnte.“

So könne auch Ferrari in den letzten Runden eines Rennens einmal ein Problem bekommen – wie dies bei Juan Pablo Montoya am vergangenen Wochenende der Fall war – und dadurch „wichtige Punkte“ für die Meisterschaft verlieren.

Michael Schumacher erinnert jedoch daran, dass man für solche Eventualitäten gerade vorsorgt: „Ich weiß, die schwierigen Zeiten kommen noch für uns. Dafür schaffen wir uns jetzt ein Polster.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben