MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die „größte Frechheit“ bleibt der Formel 1 erhalten

Am teils possenhaften Qualifyingmodus wird auch für Hockenheim nicht geändert, dies scheitere nach wie vor an den Teams, erklärt die FIA.

Das erste Qualifying von Silverstone erregte die Gemüter. Für Niki Lauda war es „die größte Frechheit der Formel 1.“ Für Bernie Ecclestone war es „sehr dumm“ und „muss geändert“ werden. Und für Mike Gascoyne war es einfach ein „Betrug am zahlenden Publikum“.

Doch obwohl gestern noch einmal Hoffnung aufkeimte, dass das langweilige und sinnlose Doppel-Qualifying beim nächsten Rennen in Hockenheim durch ein neues Format ersetzt werden könnte, zerschlug sich diese rettende Seifenblase sehr schnell.

Es sollen noch nicht alle Teams einem neuen System zugestimmt haben. „Wir haben noch keine einstimmige Unterstützung erhalten“, erklärte ein FIA-Sprecher gegenüber reuters. Und obwohl sich Bernie Ecclestone nun für ein neues Format nach dem GP von Deutschland stark macht, gab es bislang nur „wenige Rückmeldungen“ seitens der Teams.

Somit wird es frühestens beim Großen Preis von Ungarn nahe Budapest ein neues, hoffentlich spannenderes Qualifying-Format geben. Doch das dachte man ja bekanntlich schon vor dem GP von Großbritannien. „Es hätte ja schon in Silverstone geändert werden sollen“, gibt Niki Lauda zu bedenken. „Aber wenn man so blöd ist, bleibt man blöd.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht