MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari brach das Testverbot für die FIA

Im Auftrag der FIA testeten die beiden Ferrari-Tester Luca Badoer und Andrea Bertolini bereits einen Tag vor dem Ende des Testverbotes in Monza.

Bis zum Mittwoch müssen die Motoren aufgrund des Sommertestverbotes ruhen, doch die Scuderia Ferrari entsandte bereits am Dienstag zwei ihrer roten Boliden auf das Autodromo Nazionale di Monza, wo ab Mittwoch ein dreitägiger FIA-Test mit allen zehn Formel-1-Teams stattfinden wird.

Der Grund für den vorgezogenen Test: Der Motorsportweltverband FIA hatte die Italiener gebeten, Autos und Fahrer (in Person von Testpilot Luca Badoer und GT-Tester Andrea Bertolini) zur Verfügung zu stellen, um einen Aerodynamiktest durchzuführen, welcher der FIA helfen soll, die Autos so zu beschneiden, damit das Überholen erleichtert wird.

So sollen die beiden italienischen Piloten sich „Windschattenduelle“ geliefert haben, um diverse Modifkationen am Diffusor und anderen Teilen zu testen.

Für Ron Dennis und alle anderen Kritiker, welche der FIA „unfaire Machenschaften“ mit den Italienern unterstellen, dürfte dieser 319 Kilometer umfassende „Reglement-Test“ alles andere als eine willkommene Abwechslung gewesen sein...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?