MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

GP von China: Kritik am „Spiel für die Reichen“

Die GP-Premiere in China generierte nicht nur positive Schlagzeilen, eine Tageszeitung kritisierte die Formel 1 gar als Geldvernichtungsmaschine.

Überschwänglich waren das Lob und die Begeisterung für die sensationelle neue Streckenanlage und den ersten Großen Preis von China in Shanghai. Doch während die Fahrer, Teams und Journalisten sich über den neuen Austragungsort freuten, bekam die Formel 1 nun ihre Quittung durch die chinesische Tageszeitung Jiangnan Shibao.

„Die Formel 1 ist ein Sport der Aristokraten zum Geldverbrennen, ein Glücksspiel in einem luxuriösen, üppigen Fest“, erkannten die Chinesen schnell das Prinzip hinter der „Königsklasse des Motorsports“, in welcher nicht nur die Rennställe, sondern auch die Zuschauer ihr Geld vergeuden würden. „Das ist allein ein Spiel für die Reichen.“

Einen ähnlichen „Zynismus“ machte auch Premiere-Kommentator Jacques Schulz nach seinem Besuch im Reich der Mitte aus: „Auf der einen Seite möchte die Formel 1 Größe, Stärke, Überlegenheit und Effizient dokumentieren sowie den Anspruch haben, das Schönste und Größte auf der Welt zu sein, und auf der anderen Seite stehen die tatsächlichen Kosten, die dafür aufgewendet werden müssen, was mittlerweile in keinerlei Verhältnis mehr zueinander steht.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?