MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Ende des Überholverbotes in Sicht?

Überholmanöver sind das Salz in der Motorsport-Suppe, doch die Formel 1 kocht in ihren millionenteuren „Suppentöpfen“ seit Jahren salzlos.

Als Salz- sprich Überholsurrogat werden die Boxenstopps aufgetischt, doch könnten diese „passiven“ Überholmanöver in der Box schon sehr schnell der Vergangenheit angehören und wieder „aktive“ Überholmanöver auf der Strecke zu sehen sein. „Der einfachste Weg das Überholen zu fördern ist zugleich der teuerste“, deutet B.A.R-Technikchef Geoff Willis aber auch das damit einhergehende Problem an. „Man muss sich das Streckenlayout ansehen.“

So sind laut Willis viele Streckenlayouts alles andere als überholfreundlich. Der neu ernannte Technikdirektor von Williams-BMW, Sam Michael, nennt hierzu zwei Beispiele: „Einmal Hockenheim, zwischen den Kurven zwei und drei, wo eine 60-70 km/h Kurve auf eine 1,1 km lange Gerade mündet, auf welche wieder eine 60 km/h Kurve folgt. Und das gegenteilige Beispiel ist Barcelona, wo man eine ebenso lange Gerade hat, auf welche aber eine 230 km/h Kurve führt und an deren Ende sich eine 130 km/h Kurve anschließt.“

Was Michael damit sagen will: In Hockenheim gibt es „immer“ Überholmanöver, da die Fahrer dank der weitläufigen Asphaltauslaufzonen etwas riskieren können. In Barcelona gibt es hingegen nur Überholmanöver, wenn jemand in der letzten Kurve einen Fehler macht.

„Deswegen sollte jede neue Strecke eine solche Sektion wie Hockenheim haben“, schlägt der Australier vor. „Man braucht zwar immer noch schnelle Stellen wie in Silverstone und Suzuka, aber irgendwo auf der Strecke muss es auch eine überholfreundliche Sektion geben.“

Da aber trotz des Streckenbaubooms in aller Herren Länder die meisten Grand-Prix-Strecken bereits existieren, schlägt Geoff Willis noch eine andere Möglichkeit vor: „Wenn wir alle die gleichen Motoren und Aerodynamik-Charakteristiken haben, dann gibt es nur wenig, was die Autos voneinander unterscheidet, und somit hat niemand mehr in dem einen oder anderen Streckenteil einen Vorteil gegenüber dem anderen.“

Entsprechend gibt Willis zu bedenken, dass die Formel 1 nicht als „Standard-Formel“ enden dürfe, in welcher alle Autos „bis auf ihre Farben“ gleich aussehen.

Toyotas Technikchef Mike Gascoyne fordert deswegen ein vorsichtiges Herangehen an weitere Regeländerungen. Etwa auch was das Qualifyingformat angeht. „Wenn immer nur die Schnellsten vorne stehen, dann wird natürlich weniger überholt“, schlussfolgert der Toyota-Mann. „Durch die unterschiedlichen Spritmengen und Strategien wurden Fortschritte erzielt, aber man muss mit weiteren Änderungen vorsichtig sein, da härtere Reifen und keine Reifenwechsel zu weniger Überholmanövern führen könnten.“

Pat Symonds, seines Zeichens Chefrenningenieur von Renault, ergänzt: „Überholmanöver sind wichtig, aber sie sind auch sehr schwer zu verstehen. Es ist momentan zu schwierig in der Formel 1 zu überholen.“ Andererseits scherzt Symonds, dass es – aus seiner Sicht – manchmal auch „zu viele“ Überholmanöver geben könne. Etwa wenn sein Schützling Jarno Trulli in der letzten Runde des Frankreich-GP in der allerletzten Kurve von Rubens Barrichello überholt wird...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest