MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ja zu VW, Nein zu Europa…

Da Europa in zehn Jahren ein „Dritte Welt-Kontinent“ sei, müsse man weiter nach Amerika & Asien expandieren, so Ecclestone. Plus: Einladung an VW.

Der Formel 1-„Zirkusdirektor“ oder auch Formel 1-„Diktator“, wie sich Bernie Ecclestone selbst ganz gern bezeichnet, hat eine wirtschaftliche Prognose für Europa abgegeben. Geht es nach dem 72jährigen Briten, wird Europa „in zehn Jahren wirtschaftlich betrachtet zur Dritten Welt gehören.“

Dies verriet er dem Magazin Max. Ecclestone erläutert: „Die Sponsoren verlangen, dass wir uns in wachsenden Märkten tummeln. Der europäische Markt ist aber kein Wachstumsmarkt. Asien und Amerika werden die Welt dominieren. Spätestens dann müssen wir dort etabliert sein.“

Daher sagt Ecclestone: „Einige Rennen in Europa werden wir, früher oder später, streichen müssen.“ Ecclestone verabschiedet sich also einmal mehr verbal von jenem Kontinent, auf dem die Formel 1 groß geworden ist. Ecclestone sollte bedenken, dass die gegenwärtige Formel 1 ein typisch europäisches Produkt ist – die Frage wird sein, wie man in Amerika oder Asien die Königsklasse aufnehmen wird.

Das Amerika-Comeback der Formel 1 in Indianapolis war alles andere als verkaufsfördernd – man erinnere sich: Im Jahr 2002 beispielsweise hat man die auf sportlicher Ebene mit guten Rennserien versorgten US-Fans mit einem Schmierentheater der untersten Klasse vor den Kopf gestoßen bzw. einfach nur amüsiert.

Amerikanische Motorsportfans werden ihr Herz nur schwer für die gegenwärtige Königsklasse erwärmen, sie ist das exakte Gegenteil von publikumsnah, von den Eintrittspreisen ganz zu schweigen. Will sich Ecclestone von Europa verabschieden, wird er seinen Zirkus auch dementsprechend verbessern müssen...

Bernie Ecclestone entdeckt in dem abgewrackten Dritte Welt-Kontinent Europa aber auch ein kleines Lichtlein, in Form eines Unternehmens, dem Autohersteller Volkswagen, Europas größter Automobilkonzern.

Ecclestone ladet ein: „VW ist Marktführer in China. Dass die Formel 1 nun in Asien populärer wird, ist ganz sicher kein Gegenargument für VW.“ Ein Gegenargument für VW könnte aber beispielsweise sein, dass eine Beteiligung an einer Serie, deren Eintrittspreise in manchen Ländern einem halben Monatsgehalt der Durchschnittsbevölkerung entsprechen, deshalb nicht beteiligen will, weil man leistbare Autos herstellen und sich dieses Image nicht zerstören will...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab