MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alex zieht wieder den Kürzeren...

Nach einer Tennisverletzung steht Montoyas Einsatz in Bahrain in Frage, Alex Wurz müsste de la Rosa als Ersatzpilot den Vorzug geben...

Mit einer Überraschung begann der Qualifying-Samstag in Malaysia: B·A·R Testfahrer Anthony Davidson saß im zweiten weißen Boliden von Takuma Sato, der an einer Virusinfektion litt.

Ein ähnlich ungewohntes Bild könnte sich bereits am kommenden Freitag beim ersten freien Training zum Großen Preis von Bahrain bei McLaren Mercedes wiederholen. Denn dort ist der Einsatz von Juan Pablo Montoya gefährdet!

So bestätigte das McLaren Team, dass sich der Kolumbianer beim Tennisspielen in Spanien am Samstag eine Schulterverletzung zugezogen habe. Dabei zog sich Montoya einen Haarriss in der Schulter sowie einige Gewebeschäden zu.

Entscheidung am Donnerstag

Während das Team eine endgültige Entscheidung über die Teilnahme des zweiten Stammfahrers beim dritten Saisonrennen erst später in dieser Woche am Donnerstag fällen möchte, sollen die Ärzte dem Südamerikaner angeblich dazu geraten haben sich auszuruhen, um zu verhindern, dass die Verletzung sich verschlimmert.

Als Ersatzmann käme bei einem Ausfall des Kolumbianers höchstwahrscheinlich Testfahrer Pedro de la Rosa zum Einsatz, der schon in Malaysia und Australien im dritten McLaren saß und somit nicht nur mehr Erfahrung mit dem MP4-20 als Alexander Wurz besitzt, sondern im Gegensatz zu diesem auch problemlos in das enge Cockpit passt.

Nachtschichten für Alex Wurz

Dennoch versuchen die Silbernen derzeit alle Hebel in Bewegung zu versetzen, um den Österreicher zumindest für die beiden Freitagstrainingssessions in den dritten Wagen setzen zu können. Demnach soll noch am Ostermontag im McLaren Technology Centre hart an einer Lösung des Problems gearbeitet werden.

Glücklicherweise soll das Team bereits für den nächsten Barcelona-Test nach dem Bahrain GP eine neue Wurz-kompatible Cockpitversion fertig haben, deren Arbeiten nun beschleunigt werden sollen.

Sollten die silbernen Ingenieure dies nicht rechtzeitig für den Transport nach Bahrain schaffen, wird neben Teilzeittester Darren Turner auch Audi-DTM-Pilot Allan McNish als möglicher Ersatzmann gehandelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.