MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Entscheidung liegt nicht in meiner Macht!"

Noch einmal wird Christian Klien in Bahrain kräftig Gas geben. Danach entscheidet das Team, ob er im Auto bleiben darf. Plus: Die "3 Musketiere" im Vergleich.

Vom Glutofen in Sepang auf die schneebedeckten Hänge der heimischen Bergwelt - Christian Klien nützte die Zeit für einen kurzen Abstecher nach Vorarlberg, um dort mit den österreichischen Olympia-Teilnehmern ein Schitraining zu absolvieren, im Landessportzentrum weiter an seiner Fitness zu feilen und im Kreise seiner Familie zu relaxen.

"So konnte ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Nach dem heißen Klima in Australien und speziell Malaysia war es herrlich, wieder für ein paar Tage in der heimischen Bergwelt zu sein, um Energie für das Bahrain-Wochenende zu sammeln", erklärte Klien als Gast der ORF-Sendung "Sport am Sonntag".

Am kommenden Wochenende fährt Christian Klien in Sakhir sein vorerst letztes Rennen für das Red Bull Racing-Team - denn bekanntlich wird erst nach dem Bahrain-Grand Prix die Entscheidung fallen, wer beim Europa-Auftakt der Formel 1 in Imola im zweiten Red Bull-Cosworth sitzen wird.

Klien möchte die positive Serie an Punkteankünften fortsetzen, um den Entscheidungsträgern die Entscheidung möglichst leicht zu machen: "Ich möchte einmal mehr ein gutes Rennen abliefern. Bis jetzt konnte ich trotz des Drucks meine Leistungen gut umsetzen. Dann wird es eine Entscheidung des Teams geben, die nicht in meiner Macht liegt." Laut Klien wird diese Entscheidung von einem Gremium, bestehend aus Teamchef Christian Horner, Stratege Dr. Helmut Marko und Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz gefällt werden.

Klien betonte einmal mehr jenen Vorteil, den er nach einem Jahr Formel 1-Erfahrung gegenüber seinem Widersacher Vitantonio Liuzzi vorweisen kann - die Routine im Ablauf eines Grand Prix-Wochenendes: "Tonio ist sicher ein schneller Fahrer, das hat er bereits gezeigt. Aber die Erfahrung, die man an so einem Grand-Prix-Wochenende benötigt, fehlt ihm noch. Das ist mein Pluspunkt."

Die "drei Musketiere" im direkten Vergleich

Grand Prix von Australien
Liuzzi
Coulthard
Klien
1. Freies Training
1.
5.
10.
2. Freies Training
21.
12.
17.
3. Freies Training
 
7.
14.
4. Freies Training
 
9.
12.
1. Qualifying
 
6.
5.
2. Qualifying
 
3.
9.
Startplatz
 
5.
6.
Rennen - Schnellste Runde
 
11.
10.
Rennen
 
4.
7.

Grand Prix von Malaysia
Liuzzi
Coulthard
Klien
1. Freies Training
3.
12.
14.
2. Freies Training
20.
10.
12.
3. Freies Training
 
15.
11.
4. Freies Training
 
5.
2.
1. Qualifying
 
11.
10.
2. Qualifying
 
6.
5.
Startplatz
 
8.
7.
Rennen - Schnellste Runde
 
9.
11.
Rennen
 
6.
8.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.