MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Ich will unbedingt siegen"

Trotz des alles andere als gelungenen Saisonverlaufes für die Scuderia bleibt Rubinho optimistisch, Ferrari könne noch Weltmeister werden.

Rubens Barrichello belegt in der WM-Tabelle Platz 10 - er hat in diesem Jahr insgesamt 15 WM-Punkte an Land holen können, stand im Gegensatz zu seinem Teamkollegen Michael Schumacher schon zweimal auf dem Siegerpodest, liegt in der Meisterschaft aber dennoch hinter dem Siebenfachweltmeister, der aber nur um einen Zähler mehr auf dem Konto hat.

Auf WM-Leader Fernando Alonso fehlen Barrichello 44 WM-Punkte. Die Scuderia Ferrari belegt in der Team-WM Platz 5 (sollte sich daran bis zum Saisonende nichts ändern, darf man sich mit einem dritten Ferrari an den GP-Freitagen über die Startnummern 9 und 10 hinwegtrösten). Den Roten fehlen derzeit 45 Punkte auf WM-Leader Renault.

Während einige die Scuderia für dieses Jahr somit schon abgeschrieben haben, verweisen andere darauf, dass noch 12 Rennen zu bestreiten sind. Theoretisch sind noch 216 Punkte zu holen - und so denkt auch Rubens Barrichello. Der Brasilianer erklärte: "Wir können immer noch Weltmeister werden. Es gibt noch genügend Chancen, wenn wir bald wieder zu siegen beginnen."

Rubens traut der Scuderia und natürlich sich selbst bereits in Kanada Siege zu: "Vor allem wenn es regnet. Ich will unbedingt siegen!" Er spricht es zwar nicht aus - aber es scheint klar zu sein, dass Rubens Barrichello den Titel diesmal lieber selber einfahren möchte. Die Frage ist nur, was Michael Schumacher davon halten wird...

Barrichello sondiert derweilen das aktuelle Kräfteverhältnis: "Ich denke, Renault ist nicht mehr so dominant wie sie es am Beginn des Jahres waren. Und McLaren ist derzeit an der Spitze. Wir müssen sehen, wie sich das weiterentwickelt - aber wir müssen jetzt Siege einfahren, wenn wir unsere Titelchancen wahren wollen. Das wird zwar die härteste Arbeit, die wir jemals erledigen mussten, aber die Möglichkeit besteht."

"Rubinho" versucht, seine Theorie mit historischen Ereignissen zu belegen: "2003 war auch ein schwieriges Jahr und wir haben trotzdem gewonnen." Zugleich erkennt er: "Dieses Jahr ist um vieles härter - aber wir müssen eben hart arbeiten. Ob wir gewinnen oder nicht."

Am Ende räumt Barrichello dann doch die Möglichkeit ein, dass der Titel eventuell an ein anderes Team gehen könnte: "Wenn wir am Ende des Jahres die letzten vier Rennen gewinnen und dennoch den Titel verlieren sollten, hätten wir trotzdem einen guten Job abgeliefert."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei