MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der "Königsklasse"

Schwarze Flaggen für beschädigte Reifen?

Groß war das Medienecho auf den Reifenschaden von Kimi Räikkönen. Zu gefährlich seien die neuen Reifenregeln und die FIA müsse sich etwas überlegen, lautete die Meinung betroffener Fahrer und Teamverantwortlicher. Und tatsächlich: Die FIA scheint auf die Kritik zu reagieren, wenn auch nicht so wie von den Teams erhofft.

"Die Reifenabnutzung ist ein wichtiger Teil der Teamstrategie", erklärte ein FIA-Sprecher gegenüber Autosport. "Mit den Reifen und den Bremsen umzugehen ist eine grundlegende Fähigkeit der Fahrer, aber die Regeln erlauben es, den Teams beschädigte Reifen zu wechseln." Sollten Teams sich künftig - wie McLaren am Nürburgring - dagegen entscheiden, dann könnten die Fahrer mit der schwarzen Flagge aus dem Verkehr gezogen werden, um schlimmere Unfälle zu vermeiden.

Coulthard möchte bei RBR bleiben

Was sich bereits in den letzten Wochen angedeutet hatte, wird nun immer wahrscheinlicher: David Coulthard verhandelt mit Red Bull Racing über eine Vertragsverlängerung für die nächste Saison.

"Ich denke ernsthaft daran, hier zu bleiben", verriet der Schotte gegenüber Autosport. "Wir haben nun fünf Monate hinter uns, es liegen noch fünf Monate vor dem Vertragsende. So lange ich noch das Verlangen und die Fähigkeit habe zu fahren, gibt es keinen Grund aufzuhören". Bereits in der letzten Woche hatte Sportdirektor Christian Horner angedeutet, dass man mit den exzellenten Leistungen von Coulthard sehr zufrieden sei.

FIA-Belastungstest für Frontflügel?

Nachdem zu Saisonbeginn Sorgen über illegale, da flexible, Heckflügel die Runde gemacht hatten, führte die FIA einen härteren Belastungstest für die besagten Spoiler ein.

Nachdem sich nun auch einige der Frontflügel in diesem Graubereich des FIA-Reglements bewegen sollen, deutete der Technische Delegierte der FIA, Jo Bauer, an: "Wir werden uns die neuesten Entwicklungen genau ansehen und über einen Flexibilitätstest ähnlich wie bei den Heckflügeln nachdenken."

Strukturelle Änderungen bei Ilmor

Ilmor, unter anderem für die Herstellung der Formel-1-Motoren von Mercedes zuständig, wird Ende September dieses Jahres zu 100% in den Besitz von DaimlerChrysler übergehen und in Mercedes-Benz High Performance Engines Ltd. umbenannt werden. Die Special Projects Group und ihr 25%-Anteil an Ilmor Engineering Inc., die sich weiterhin auf Motoren für die IRL und NASCAR konzentriert, wird hingegen an Penske Racing, Mario Illien und Elizabeth Morgan, Witwe des Mitbegründers Paul Morgan, verkauft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?