MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der "Königsklasse"

Schwarze Flaggen für beschädigte Reifen?

Groß war das Medienecho auf den Reifenschaden von Kimi Räikkönen. Zu gefährlich seien die neuen Reifenregeln und die FIA müsse sich etwas überlegen, lautete die Meinung betroffener Fahrer und Teamverantwortlicher. Und tatsächlich: Die FIA scheint auf die Kritik zu reagieren, wenn auch nicht so wie von den Teams erhofft.

"Die Reifenabnutzung ist ein wichtiger Teil der Teamstrategie", erklärte ein FIA-Sprecher gegenüber Autosport. "Mit den Reifen und den Bremsen umzugehen ist eine grundlegende Fähigkeit der Fahrer, aber die Regeln erlauben es, den Teams beschädigte Reifen zu wechseln." Sollten Teams sich künftig - wie McLaren am Nürburgring - dagegen entscheiden, dann könnten die Fahrer mit der schwarzen Flagge aus dem Verkehr gezogen werden, um schlimmere Unfälle zu vermeiden.

Coulthard möchte bei RBR bleiben

Was sich bereits in den letzten Wochen angedeutet hatte, wird nun immer wahrscheinlicher: David Coulthard verhandelt mit Red Bull Racing über eine Vertragsverlängerung für die nächste Saison.

"Ich denke ernsthaft daran, hier zu bleiben", verriet der Schotte gegenüber Autosport. "Wir haben nun fünf Monate hinter uns, es liegen noch fünf Monate vor dem Vertragsende. So lange ich noch das Verlangen und die Fähigkeit habe zu fahren, gibt es keinen Grund aufzuhören". Bereits in der letzten Woche hatte Sportdirektor Christian Horner angedeutet, dass man mit den exzellenten Leistungen von Coulthard sehr zufrieden sei.

FIA-Belastungstest für Frontflügel?

Nachdem zu Saisonbeginn Sorgen über illegale, da flexible, Heckflügel die Runde gemacht hatten, führte die FIA einen härteren Belastungstest für die besagten Spoiler ein.

Nachdem sich nun auch einige der Frontflügel in diesem Graubereich des FIA-Reglements bewegen sollen, deutete der Technische Delegierte der FIA, Jo Bauer, an: "Wir werden uns die neuesten Entwicklungen genau ansehen und über einen Flexibilitätstest ähnlich wie bei den Heckflügeln nachdenken."

Strukturelle Änderungen bei Ilmor

Ilmor, unter anderem für die Herstellung der Formel-1-Motoren von Mercedes zuständig, wird Ende September dieses Jahres zu 100% in den Besitz von DaimlerChrysler übergehen und in Mercedes-Benz High Performance Engines Ltd. umbenannt werden. Die Special Projects Group und ihr 25%-Anteil an Ilmor Engineering Inc., die sich weiterhin auf Motoren für die IRL und NASCAR konzentriert, wird hingegen an Penske Racing, Mario Illien und Elizabeth Morgan, Witwe des Mitbegründers Paul Morgan, verkauft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.