MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motorenregel-Schlupfloch oder viel Rauch um nichts?

Da man bei Motorschaden während eines Grand Prix beim nächsten Rennen nicht zurückversetzt wird, könnte es 2005 "absichtliche Platzer" geben.

Das neue Regelwerk der Formel 1 ist recht großzügig mit Grauzonen, Unklarheiten und auch kleinen Schlupflöchern "gesegnet". Eine solche Ungenauigkeit gibt es auch im neuen Zweiwochenend-Motoren-Reglement zu bewundern. Die Aggregate müssen bekanntlich zwei Rennwochenenden über halten - bei einem Einbau eines neuen Motors wird der Fahrer um zehn Startplätze nach hinten gereiht. Doch das gilt nicht immer. Ein Fahrer, der beim ersten von den jeweils zwei Rennen seines Motors wegen eines Motorschadens ausfällt, darf am nächsten Rennwochenende mit einem frischen Motor ans Werk gehen und wird nicht zurückgereiht.

Denn man habe entschieden, dass es eine zu harte Strafe sei, wenn ein Pilot, der in einem Rennen ausfällt, dann beim nächsten Rennen automatisch um zehn Plätze zurückgereiht wird. Demnach hat also ein Motorschaden im Rennen prinzipiell keine Bestrafung zur Folge. Eine irgendwie seltsam anmutende Regelung – gibt der Motor im Rennen den Geist auf, darf ohne Strafe gewechselt werden, gibt er den Geist erst im Freien Training des nächsten Rennens auf, wird man zurückgereiht.

Schlaue Füchse erkennen sofort die Möglichkeiten, welche diese Regelung offenbart. Liegt man im Rennen 1 des Aggregats auf einer aussichtslosen Position, könnte man einfach den Motor absichtlich in die ewigen Jagdgründe befördern und könnte dann am nächsten Race-Weekend ein neues Aggregat ausfassen, ohne zurückgereiht zu werden.

FIA-Präsident Max Mosley räumte nun ein, dass dieses Schlupfloch existiert, doch er glaubt nicht daran, dass die Teams durch dieses zu schlüpfen gedenken. Mosley sagt: "Die Sache ist so: Wenn das jemand ständig machen würde, würden wir es merken. Und was würde es bringen, wenn man auf Position 9 liegt? Und in der Realität sieht es ja so aus, dass man so etwas ja vorbereiten müsste. Und der Vorteil, den man daraus gewinnen kann, ist ja nicht derart groß. Ich glaube nicht, dass sie das tun werden."

Mosley fügt hinzu: "Wir haben viel darüber nachgedacht, dass man den Motor in der Auslaufrunde hochjagen könnte, aber wir denken nicht, dass es passieren wird. Denn wenn man es mehr als einmal tun würde, wäre das sehr verdächtig, da so etwas statistisch gesehen sehr selten passiert. Wir müssten dann den Stewards sagen, dass sie sich den betreffenden Fall genauer ansehen sollen."

Es sollte dennoch nicht völlig verwundern, würden in der vor uns liegenden Saison die Motorschäden in den letzten Runden der Rennen zunehmen. Ob in den Technikabteilungen bereits an versteckten "Blow Up"-Knöpfen gearbeitet wird, ist natürlich nicht bekannt. Zyniker würden sagen: Der gelernte Jurist Max Mosley hat für Spannung auf dem grünen Tisch gesorgt...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest