MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Saisonprognosen auf dem Prüfstand

Vor Beginn jeder Saison sind die Zielsetzungen klar definiert und meistens hoch; doch was ist 2005 davon nach 19 Rennen übrig geblieben?

"Uns erwartet eine harte Saison, in der wir natürlich alles geben und voll attackieren werden." So oder so ähnlich liest sich jede von den PR-Abteilungen bereinigte Prognose von Teamverantwortlichen und Fahrern. Manchmal geben die Formel-1-Beteiligten aber trotzdem noch eine verwertbare Vorhersage für die anstehende Saison ab, und dann lässt sich im Nachhinein überprüfen, ob das ausgegebene Saisonziel tatsächlich erreicht wurde, oder ob alles nur leere Versprechen waren.

"Mit regelmäßigen Podestplätzen werden wir uns nicht mehr zufrieden geben. In dieser Saison müssen wir ständig in der Lage sein, Rennen zu gewinnen. Wir müssen um die Weltmeisterschaft kämpfen und Rennsiege erzielen." (Patrick Faure)

RenaultF1-Präsident Patrick Faure ist ein Mann, der sein Wort hält: Nach 19 Rennwochenenden kann sein Team 8 Siege und 2 WM-Titel vorweisen. Die Zielsetzung der Franzosen wurde somit mehr als nur erfüllt.

"Mit dem McLaren Mercedes MP4-20 hoffen wir, ein schlagkräftiges Paket aus Chassis, Motor und Reifen zusammengestellt zu haben. Es war eine positive Erfahrung, in der langen Testvorbereitung keinen einzigen Motorschaden erlebt zu haben. Das haben wir in den Vorjahren nie geschafft." (Norbert Haug)

Anders als bei Renault schafften es die Silbernen rund um Ron Dennis und Norbert Haug nicht immer, ihren hohen Ansprüche gerecht zu werden. Zwar baute man mit dem MP4-20 wie erhofft das schnellste Paket, doch war dieses nicht zuverlässig genug. Somit überstanden die Silberpfeile nur die Testfahrten vor Saisonbeginn ohne jeglichen Motorschaden. Im Laufe des Jahres ließ sie die Technik hingegen mehr als nur einmal im Stich.

"Der F2005 ist das beste Auto, das wir bislang produziert haben." (Ross Brawn)

Diesen Satz, ausgesprochen bei der Präsentation des F2005 in Maranello, dürfte Ross Brawn oft bereut haben. Denn, kurz und knapp, der F2005 war alles andere als der erfolgreichste und beste Wagen aus der Feder des Erfolgsteams. Ganz im Gegenteil: Der F2005 brachte der Scuderia das erfolgloseste Jahr seit der Saison 1996 ein.

"Mit dem F2005 können wir mit der Konkurrenz mithalten." (Rubens Barrichello)

Diese Aussage zeigte zwar Rubens Barrichellos Entschlossenheit, nach dem Debüt des F2005 konkurrenzfähig zu sein und wieder vorne mitzufahren, aber mehr als eine leere Versprechung war es letztlich nicht.

"Ist doch klar, dass wir die Titelverteidigung anstreben, selbst wenn wir wissen, dass es nicht einfach werden wird." (Michael Schumacher)

Wie schwierig es am Ende tatsächlich werden sollte, überhaupt hin und wieder auf das Podest zu fahren, hätte sich Michael Schumacher im Februar 2005 sicherlich nicht träumen lassen. An eine erfolgreiche Titelverteidigung durfte der Serienweltmeister der Vorjahre nur kurz glauben.

"Unser ultimatives Ziel ist es, in der Formel 1 zu siegen, aber wir wissen, dass man dafür Zeit benötigt. Deshalb ist es in diesem Jahr unser Ziel, mit dem TF105 einen bedeutenden Schritt in Richtung Siege zu machen" (Tsutomu Tomita)

Dieses Ziel haben die Japaner in dieser Saison erreicht. In Belgien war Ralf Schumacher kurzzeitig sogar drauf und dran, das Ziel zu übertreffen und schon in diesem Jahr den ersten Grand-Prix-Sieg für Toyota einzufahren. Am Ende mussten man sich allerdings mit einigen Podestplätzen und zwei Pole Positions zufrieden geben.

"Wir möchten wieder in die Erfolgsspur zurück. Die Fehler von 2004 dürfen nicht wiederholt werden." (Frank Williams)

Egal, ob alte oder neue Fehler: Williams machte auch 2005 zu viele, um mit Renault oder McLaren mithalten und um Siege oder gar den Titel mitfahren zu können. Die logische Konsequenz waren der Abgang von BMW und ein enttäuschender 5. Platz in der Konstrukteurswertung.

"Jemand muss den Kampf gegen Ferrari aufnehmen, und ich freue mich darauf. Wir haben unsere Ziele hoch angesetzt, und wir möchten sofort gewinnen. Ich gehe mit der Absicht, meinen ersten Sieg einzufahren, nach Melbourne. Und ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen können." (Jenson Button)

Diese Zuversicht wich bei Jenson Button wohl schnell einem Schockzustand: Erst in Frankreich, zu Beginn der zweiten Saisonhälfte, konnte der Brite die ersten WM-Punkte des Teams einfahren. Vom Sieg im ersten Saisonlauf konnte also keine Rede sein. Das Auto war zu langsam, teilweise nicht legal und deswegen zwei Rennen lang gesperrt. Erst zu Saisonende blitzte hin und wieder die Form des Vorjahres durch, aber auch da nicht konstant.

"Wir müssen in diesem Jahr mit dem Siegen anfangen. Wir müssen aus eigener Kraft gewinnen. Nur so kommt man in die Lage, um die Weltmeisterschaft kämpfen zu können." (Geoffrey Willis)

Recht hatte Geoffrey Willis mit dieser Aussage, erreicht hat B•A•R dieses Ziel aber bei weitem nicht. Der 007 war alles andere als die stärkste Geheimwaffe ihrer Majestät. Anscheinend hat man aber nicht viel aus den herben Rückschlägen dieses Jahres gelernt: Für 2006 kündigte Teamboss Nick Fry erneut Siege an.

"Ich habe meine Ziele in diesem Jahr höher gesetzt und möchte mit den Top-Fahrern mithalten." (Takuma Sato)

Nur ein einziger Punkt spricht für Takuma Sato, und das ist jener WM-Punkt, den er in den 19 Rennen dieses Jahres einfahren konnte. Alle anderen Zähler des B•A•R-Teams erzielte Jenson Button. Da ist es kein Wunder, dass der Japaner das Team verlassen muss und durch Rubens Barrichello ersetzt wird. Der Sprung unter die Top-Piloten ist ihm also keineswegs geglückt.

"Ich werde keine verrückten Vorhersagen machen, aber wir werden konkurrenzfähiger sein, als manche Leute dies vielleicht glauben mögen. Ich bin davon überzeugt, dass wir mehr als nur ein paar Leute in der Startaufstellung überraschen werden." (David Coulthard)

Zwei Aussagen stecken in diesem Coulthard-Zitat: Die erste, dass Red Bull Racing konkurrenzfähiger als erwartet sein würde, traf ein, man lieferte eine solide "Debütsaison" ab. Die zweite wurde ebenfalls erfüllt: Red Bull Racing überraschte mehr als nur ein paar Leute, und zwar sowohl auf als auch neben der Rennstrecke.

"Unser Ziel ist es, den Schwung aus der Saison 2004 beizubehalten und den Abstand auf die Spitze weiter zu reduzieren." (Peter Sauber)

Gelungen ist das den Schweizern nicht. Dafür erreichte Peter Sauber etwas anderes: Mit dem Verkauf an BMW sicherte er die Zukunft seiner Angestellten und des Standorts Hinwil. Allerdings litt danach die Leistung der Sauber-Truppe unter den Vorbereitungen und Umstrukturierungen für die kommende Saison.

"Wir möchten im Laufe der Saison konstante Verbesserungen erzielen, hin und wieder in die Punkte fahren und Red Bull schlagen." (Colin Kolles)

Mit Red Bull Racing hatte sich Colin Kolles zu Saisonbeginn einen übermächtigen Gegner ausgesucht. Am Ende konnten man zeitweise froh sein, wenn man die Minardi hinter sich halten konnte. Dennoch zeigte das künftige Midland-Team ab der Einführung des überarbeiteten EJ15B einen leichten Aufwärtstrend. Von einer tollen Saison kann aber keineswegs die Rede sein.

"Der PS05 sieht radikal neu aus, anders als jeder Minardi davor. Wir freuen uns darauf, gegen die Jordan zu kämpfen." (Paul Stoddart)

Zum ersten Mal seit Jahren hatte Minardi nach dem Debüt des neuen PS05 wirkliche Gegner auf der Strecke. So konnten die Italiener bei einigen Rennen aus eigener Kraft den Jordan gefährlich werden. Durch den Verkauf an Red Bull soll dies 2006 noch öfter gelingen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos