MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

V10-Leistungsvorteil von 80 PS?

Ein Vergleich zwischen Toyotas neuem V8- und dem gedrosselten V10-Motor hat gezeigt, dass die alten Triebwerke bis zu 80 PS mehr leisten!

Die Diskussionen um den Einsatz von begrenzten V10-Motoren durch die Scuderia Toro Rosso werden nach den jüngst von MF1 Racing durchgeführten Vergleichstests angeregter: Das Team stellte im umgebauten Vorjahresauto EJ15B den neuen V8-Motor von Toyota dem V10-Motor der Japaner aus dem Vorjahr gegenüber, der aber nach den Vorgaben des Automobilweltverbandes FIA leistungsreduziert wurde.

Dank einer Ausnahmegenehmigung, die einst als Zugeständnis an das chronisch unterfinanzierende und hinterherfahrende Minardi-Team gedacht war, darf der zweite Red-Bull-Rennstall kommendes Jahr mit V10-Motoren fahren. Das bereitet nun den anderen Formel-1-Teams Sorgen, nachdem der Rennstall von Red Bull aufgekauft wurde und damit über ein konkurrenzfähigeres Budget verfügt.

Vor allem bei MF1 Racing ist man mit dieser Lösung alles andere als glücklich, denn man möchte am Ende der Saison nicht den letzten Platz belegen, doch realistisch gesehen kann man nur die Scuderia Toro Rosso hinter sich lassen - solange diese keinen Vorteil auf dem Motorsektor hat, wie man dies befürchtet. Genau aus diesem Grund hat man zuletzt den aufwändigen Vergleichstest durchgeführt und will nun anhand der Daten Überzeugungsarbeit für ein strengeres Reglement leisten.

Schon im Vorfeld hatten Motorexperten Zweifel angemeldet, ob die von der FIA beschlossenen Maßnahmen, bestehend aus einem Luftmengenbegrenzer (77 mm) und Drehzahllimit (16.700 U/Min.) ausreichen, um den V10 gegenüber einem V8-Triebwerk gleichzustellen. Der Verband war in diesem Zusammenhang in die Kritik geraten, weil man mangels eigener Erfahrung sich den Vorschlag bei Cosworth einholte, also ausgerechnet bei jenem Unternehmen, das der Scuderia Toro Rosso 2006 die gedrosselten V10-Motoren zu Verfügung stellen wird.

Toyotas Motorenchef Luca Marmorini (Bild oben) enthüllte nun gegenüber Autosport die Ergebnisse des Vergleichstests: "Diese Motoren können eine Leistung von rund 800 PS erzeugen. Um ehrlich zu sein denke ich nicht, dass die aktuellen V8-Motoren einen ähnlichen Level erzielen können. So hätte die Scuderia Toro Rosso einen unfairen Vorteil, und ich kann verstehen, dass sich die anderen Teams Sorgen machen." Es wird erwartet, dass die V8-Motoren anfangs nur um die 720 PS leisten werden.

MF1 Racing ist keinesfalls das einzige Team, das Bedenken anmeldet, dass die Scuderia Toro Rosso einen Motorenvorteil haben wird, auch wenn Vitantonio Liuzzi nach ersten Tests ausgesagt hat, dass ihm die V8-Autos auf der Geraden davonziehen würden. Auch Vorteile in Bezug auf die Zuverlässigkeit und den Verbrauch sind nicht von der Hand zu weisen. Das Thema wurde vor kurzem beim Treffen der Technischen Kommission angesprochen, doch die FIA hat abermals erklärt, dass man, wenn überhaupt, erst kurz vor dem Saisonstart die Restriktionen verschärfen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.