MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Weichenstellung

Red Bull Boss Dietrich Mateschitz über Ferrari-Motoren, die Entscheidung zwischen Bridgestone & Michelin sowie die immer aktuelle Fahrerfrage.

Dietrich Mateschitz und sein Red Bull Racing-Team haben ein formidables Formel 1-Debüt hinter sich. Das erste Red Bull-Jahr wird als ein fruchtbares in die Team-Geschichte eingehen.

Er habe zwar bereits bei Sauber als Namenssponsor und Zweidritteleigner gewirkt, doch "erstmals einen Grand Prix anzuführen war natürlich ein besonderes Gefühl in unserer kurzen Geschichte als Teambesitzer", sagt Mateschitz in einem Gespräch mit Motorsport Aktuell.

Red Bull Racing hat längst begonnen, die Weichen für 2006 zu stellen.

Der Motor. Der Ferrari-V8 ist fix: "Wir werden Red Bull-Ferrari heißen." Zu Cosworth sagt Mateschitz: "Cosworth hat mit Sicherheit auch das Achtzylinder-Knowhow, vielleicht mehr als alle anderen Hersteller. Ich hoffe, dass sie einen V8-Motor bauen." Aber aus Gesichtspunkten wie "Risikominimierung, Leistung des Motors und Marketing-Value" sei Ferrari "der Wunschpartner" gewesen.

Die Reifen. Michelin oder Bridgestone? Diese Entscheidung muss RBR noch fällen - und zwar - "weil die Konstrukteure Bescheid wissen wollen" - ziemlich bald. Druck von Ferrari würde es nicht geben: "Es gibt einfach Überlegungen, die für Bridgestone sprechen. Es gibt Für und Wider."

Die Fahrer. Aufatmen in Österreich. Für den Rest der Saison scheint Red Bull Racing auf Landsmann Christian Klien zu setzen: "Ich würde sagen, Klien fährt bis auf weiteres. Die nächsten vier Rennen sind sicher."

Weil man sich aber bemühe, die Erwartungen beider Piloten zu erfüllen, fügt Mateschitz hinzu: "Wenn es nicht anders geht, wird vielleicht Liuzzi noch einmal für ein, zwei Rennen zurückkommen. Wir glauben, dass es richtig ist, Klien jetzt eine größere Reihe von Rennen und eine gewisse Kontinuität zu ermöglichen."

Die Formel 1-Welt fragt sich: Bleibt David Coulthard 2006 bei Red Bull Racing? Mateschitz lässt die Frage offen: "Auf gut Steirisch: Nix is fix. Aber David Coulthard ist nicht nur als Fahrer durch seine Erfahrung eine wertvolle Kraft des Teams. Er ist sicherlich einer der Fahrer, die für nächstes Jahr in Frage kommen."

Bleibt die Frage, was im kommenden Jahr mit Klien, Liuzzi und Scott Speed geschehen soll. Den Amerikaner Speed, der am kommenden Wochenende erstmals den dritten RB1 steuern darf, kann sich Dietrich Mateschitz "2006 als Testfahrer vorstellen". Man müsse sich aber "keine Sorgen machen, dass Klien oder Liuzzi nächstes Jahr nicht fahren werden".

Red Bull bemühe sich, "andere Cockpits zu finden". Red Bull verleiht 2006 demnach nicht nur Flügel, sondern auch Fahrer. Liuzzi oder Klien könnten laut Mateschitz als Leihgabe im Red Bull-Outfit für "ein oder zwei Jahre" in fremde Autos steigen. Denn, so Mateschitz: "Sehr gute Fahrer sind immer gefragt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...