MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zahlen und Fakten - Williams BMW FW27

Interessante Daten und Fakten zum neuen BMW-Williams, wussten Sie, dass alleine die Konstruktion unglaubliche 250.000 Arbeitsstunden verschlang?

  • 1,3 Terabytes Aerodynamikdaten wurden mit CFD verarbeitet (1 Terabyte sind über 1000 Millionen Bytes). Die Summe entspricht dem 69.333fachen der Informationen der Encyclopaedia Britannica.

  • 250.000 Arbeitsstunden verschlang die Konstruktion des FW27.

  • 250.000 weitere Arbeitsstunden dauerten Fertigung und Aufbau.

  • 4.500 Konstruktionszeichnungen wurden für den FW27 angefertigt. Aneinandergelegt würden sie eine Strecke von 5.350 Kilometern bedecken. Etwa 4.000 weitere Zeichnungen werden während der Weiterentwicklung entstehen. Damit würden die ausgelegten Zeichnungen zum Ende der Saison der Distanz von London nach Buenos Aires entsprechen.

  • Der FW27 wird in rund 5 Sekunden von 0 auf 200 km/h beschleunigen. Die Verzögerungswerte werden 5 g erreichen. (Die Verzögerung von 1 g ist vergleichbar mit dem Aufprall an eine Mauer aus Tempo 30 km/h). Um diese Verzögerung zu realisieren, erreichen die Bremsen binnen einer Sekunde 6000C.

  • Die Abgastemperaturen erreichen bis zu 9500C, und sogar die Luft im System der pneumatischen Ventilsteuerung erhitzt sich auf bis zu 2500C.

  • Der BMW P84/5 besteht aus rund 5.000 Einzelteilen. Der Aufbau dauert 100 Arbeitsstunden. Bisher hat BMW rund 200 Formel-1-Motoren pro Saison hergestellt. 2005 wird diese Zahl etwas zurückgehen.

  • Über 1.000 CAD-Zeichnungen wurden für den BMW P84/5 angefertigt.

  • Der BMW Formel-1-Motor wiegt weniger als 90 kg.

  • Bei 19. 000 U/min des BMW F1-Motors ereignen sich binnen einer einzigen Sekunde 316,7 Umdrehungen und 1583,3 Zündungen. Es erfolgen 9. 500 Drehzahlerfassungen, die Kolben legen 25 Meter zurück, und es werden 550 Liter Luft angesaugt.

  • Beim P84 betrug die maximale Kolbenbeschleunigung 10 000 g. Die Kolbengeschwindigkeit lag in der Spitze bei 40 Metern pro Sekunde.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    GP von Österreich: Qualifying

    Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

    Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

    24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

    Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

    Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

    "Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

    "Wir sind im Austausch"

    Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

    Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

    Sulayem vor zweiter Amtszeit

    Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

    Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest