MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Konstanz ist immens wichtig!"

Zwar ist der Vertrag noch nicht unterschrieben, dennoch erklärte Jarno Trulli, dass er sich mit Toyota einig sei. Er wird dort bis Ende 2009 bleiben.

Michael Noir Trawniczek

Zwar ist noch nichts unterschrieben, aber Jarno Trulli und sein Arbeitgeber Toyota konnten sich auf ein unterschriftsreifes Papier einigen. Der Italiener, der heute mit der Eroberung des vierten Startplatzes eine weitere Empfehlung abgab, soll bis Ende 2009 bei den in Köln stationierten Japanern bleiben.

"Kostanz ist der einzig gehbare Weg, wenn man wachsen möchte", erklärte Trulli gegenüber Autosport. "Ich weiß, dass Toyota über ein großes Potential verfügt - ich war im letzten Jahr erstaunt über die gute Performance des Autos. Diese Saison ist hart, aber man darf niemals aufgeben", fügte er hinzu.

Die Länge des Abkommens sei immens wichtig, betonte Jarno Trulli. "Man kann nicht immer für das nächste Jahr leben - und das betrifft nicht nur mich, das betrifft auch das Team. Jeder Fahrer möchte das Auto auf seine Art abgestimmt haben, daher würde das Team jedes Mal, wenn neue Fahrer hinzu stoßen eine andere Entwicklungsrichtung einschlagen", präzisierte Trulli. Dass diese Kontinuität Früchte bringt, hat Michael Schumacher jahrelang demonstriert.

Der zweite Toyota-Pilot, Ralf Schumacher, steht bis Ende 2007 unter Vertrag. In punkto Einsatzfahrer hat sich Toyota demnach vom Transfermarkt verabschiedet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.