MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1000 Leute für 2 Autos? 200 genügen, findet Mosley

FIA-Präsident Max Mosley rechnet mit weiteren Entlassungen als Folge der Motoren-Einfrierung. Man brauche keine 1000 Leute pro Team, erklärte er.

Die Motoren der Formel-1-Boliden wurden in den vergangenen Jahrzehnten von den Herstellern ständig weiterentwickelt, Stillstand konnte sich kein Wettbewerber leisten. Nach der laufenden Saison wird die Motorenentwicklung jedoch "eingefroren", von da an darf kein Motorenbauer sein Triebwerk mehr verändern.

Eingeführt wird der Entwicklungsstopp, um die immensen Kosten in der Königsklasse des Motorsports drastisch zu senken. Jedoch geht diese Maßnahme für viele Techniker und Ingenieure mit einer akuten Gefährdung ihres Arbeitsplatzes in der Formel 1 einher. Bereits vor einigen Tagen kündigte Cosworth, die letzte in der Formel 1 verbliebene private Motorenschmiede, an, am britischen Standort Northampton rund 40 Prozent der Belegschaft entlassen zu müssen.

Zu viele Angestellte

Ähnliches könnte auch den anderen Motorenherstellern blühen, schließlich beschäftigen beispielsweise die sieben in Großbritannien beheimateten Teams jeweils insgesamt zwischen 500 und 1.000 Mitarbeiter. Durch das neue Motorenreglement sinkt der Aufwand für die Aggregate jedoch stark, so dass einige Angestellte aus den entsprechenden Abteilungen bald ohne Job dastehen könnten.

Auch FIA-Präsident Max Mosley, aus dessen Feder das neue Reglement stammt, räumt dies unumwunden ein: "Wenn man 1.000 Leute beschäftigt, um zwei Autos 19 Mal im Jahr an den Start zu bringen, und man das Gleiche auch mit 200 Leuten machen kann, und zwar auf dem gleichen Level, dann haben diese 800 Leute keine Beschäftigung", wird der Brite vom Independent zitiert. "Entlassungen werden daher unvermeidbar sein."

Budgetsenkung

Doch sei dies im Rahmen der Kostensenkungen ohnehin unumgänglich, schließlich stellen die großen Beschäftigtenzahlen einen enormen Kostenfaktor dar. Derzeit verfügen die meisten Teams über 200 bis 300 Millionen Euro Budget. Unter anderem durch die neuen Motorenregeln will die FIA diese Zahlen jedoch deutlich verringern.

"Das Ziel ist es, das Budget eines Top-Teams, das derzeit bei etwa 300 Millionen Euro liegt, auf 100 Millionen Euro zu senken, so dass ein kleines Team dann mit 40 oder 50 Millionen Euro konkurrenzfähig sein könnte", verdeutlicht Mosley. Dass dieser Kurs trotz der zu erwartenden Entlassungen wichtig für die Formel 1 ist, beweist jedoch nicht zuletzt die Tatsache, dass sich für die Saison 2008 elf neue Teams um den zwölften Startplatz in der Königsklasse des Motorsports bewarben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei