MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Toet ab März neuer Chef-Aerodynamiker!

BMW-Sauber gab heute bekannt, dass man den Holländer Willem Toet als neuen Chef-Aerodynamiker verpflichtet hat. Zuletzt arbeitete er bei Honda.

Das BMW Sauber F1 Team verstärkt seine Aerodynamikabteilung: Der 53-jährige Willem Toet wird Mitte März die Leitung dieser im schweizerischen Hinwil ansässigen Abteilung übernehmen.

BMW Motorsport Direktor Mario Theissen: „Die Verpflichtung von Willem Toet ist ein entscheidender Schritt beim Ausbau der Aerodynamikabteilung des BMW Sauber F1 Teams in Hinwil. Willem Toet verfügt in diesem Bereich über 20 Jahre Formel-1-Erfahrung und findet in Hinwil einen erstklassigen Windkanal und hervorragende Rechnerkapazitäten vor. Er wird uns beim weiteren Personalaufbau dieser Abteilung unterstützen und sich in die Gestaltung des Fahrzeugs für die Saison 2007 einbringen."

Toet sagte zu seiner neuen Aufgabe: „Ich freue mich sehr auf diese Arbeit. Eine Aufbauzeit ist von Natur aus sehr intensiv und bietet viele Chancen. Ich werde mein Bestes geben, um dem BMW Sauber F1 Team zum Erfolg zu verhelfen."

Willem Toet wurde am 29. März 1952 in Amsterdam (NLD) geboren. Er wuchs in Australien auf und begann dort nach dem Studium seine Laufbahn bei der Ford Motor Company. Ab 1977 widmete er sich beruflich ausschließlich dem Rennsport. Zunächst arbeitete er an Tourenwagen, Formel-2- und Formel-Ford-Fahrzeugen. 1982 zog er nach England, um dort für das Sportwagen-Team von Ray Mallock zu arbeiten.

1985 begann seine Formel-1-Laufbahn beim damaligen Toleman-Team, das später in Benetton überging. Ende 1994 nahm er ein Angebot von Ferrari an und arbeitete in Italien vier Jahre als Chef-Aerodynamiker. 1999 zog er als ‚Senior Aerodynamicist' von British American Racing (heute Honda Racing F1 Team) nach England zurück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren