MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ziel: 145.000.000 € Jahresbudget

FIA-Präsident Mosley glaubt, dass sich einige Hersteller noch wundern werden, wie Cosworth mit viel weniger Geld einen guten Motor bauen kann.

Während sich im großen Formel-1-Streit endlich eine Lösung abzeichnet und sich Bernie Ecclestone, SLEC-Mehrheitsanteilseigner CVC sowie die Herstellervereinigung GPMA wohl demnächst auf ein gemeinsames Dokument verständigen werden, hält FIA-Präsident Max Mosley weiterhin an seiner Linie fest, die Kosten in der "Königsklasse des Motorsports" massiv zu reduzieren.

"Ich glaube ehrlich, dass unser Sport auch in Zukunft florieren wird, wenn es uns gelingt, die Kosten dramatisch einzudämmen", erklärte er dem Guardian. "Wir können die Teams natürlich nicht davon abhalten, Geld auszugeben, aber wir können ein Umfeld schaffen, in dem die Notwendigkeit zum Ausgeben solcher Summen nicht mehr gegeben ist." So will er erreichen, dass mehr Geld nicht gleichzeitig mehr Erfolg bedeutet, wie das momentan annähernd der Fall ist.

Cosworths V8-Motor kostete 16,5 Millionen Euro

"Ich kann dafür ein gutes Beispiel nennen: Die 2,4-Liter-Motorenregel ermöglicht es unabhängigen Motorenherstellern wie Cosworth, für einen Bruchteil der Kosten der großen Werke einen konkurrenzfähigen Motor zu bauen. Am Saisonende werden in den Vorstandssitzungen einige Fragen auf den Tisch kommen, weil Cosworth mit einem Budget von 16,5 Millionen Euro genauso erfolgreich war wie die Werke, die wahrscheinlich das Zehnfache dessen ausgeben", fügte Mosley an.

"Ich glaube auch nicht, dass die Kostensenkung automatisch eine technologisch weniger interessante Zukunft bedeuten muss", fuhr er fort. "Meiner Meinung nach sollten wir aber nur relevante Technologien weiterverfolgen. Unterm Strich ist es das Ziel der FIA, das durchschnittliche Jahresbudget auf 145 Millionen Euro zu drücken. Das beweist doch nur, wie irrsinnig die Beträge sind, die jetzt in der Formel 1 aus dem Fenster geworfen werden."

Mosley will die unabhängigen Teams am Leben erhalten

Der Brite macht schon lange keinen Hehl mehr daraus, dass er den großen Werken nicht traut und deshalb eine Formel 1 schaffen möchte, in der auch die unabhängigen Teams - eine vom Aussterben bedrohte Rasse - überleben können. Sollten nämlich Renault und Co plötzlich auf die Idee kommen, dass Motorsport nicht mehr zu ihrem Marketingkonzept passt, dann bräuchte man plötzlich wieder Privatiers wie Frank Williams.

"Als bestes Warnbeispiel dient die Indy Racing League in Nordamerika, wo Toyota und Honda gigantische Summen investiert haben, um die Teams zu unterstützen", verwies Mosley auf die leidgeprüfte US-Rennsportszene. "Toyota hat sich dann zurückgezogen, und auf einmal standen viele Teams und viele Firmen vor gewaltigen Schwierigkeiten. Das war ein hässliches Business. So etwas dürfen wir bei uns nicht zulassen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall