MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Massa flog dahin

Über 1,5 Sekunden war Ferrari-Tester Felipe Massa am ersten Testtag in Frankreich schneller als Badoer sowie Paffett und Räikkönen (McLaren).

Während sich das Gros des Formel-1-Feldes zur Vorbereitung auf die Nordamerikatour auf den weiten Weg nach Monza machte, zogen es Ferrari und McLaren-Mercedes vor, die eigenen Vorbereitungen in Le Castellet auszutragen. Gewählt wurde die Streckenvariante 1E-SC-Short, die der Strecke in Montréal durch aus ähnlich ist.

Am ersten Tag war Ferrari dabei klar das schnellere Team, das Zeitengefälle lässt aber ohnehin sehr unterschiedliche Testprogramme vermuten. Felipe Massa fuhr mit einer Runde in 1:24.027 Minuten Bestzeit - dabei war er nur zwei Zehntelsekunden langsamer als die schnellste Zeit, die je auf dieser Streckenvariante gefahren wurde (Pedro de la Rosa im McLaren-Mercedes MP4-20 vor 13 Monaten).

Hinter dem Brasilianer kam Luca Badoer 1,507 Sekunden zurück auf Rang zwei. Beide kümmerten sich um Entwicklungen auf dem Reifensektor, während Massa zusätzlich auch ein Aerodynamikprogramm abspulte. Für Badoer wiederum standen Tests von elektronischen Entwicklungen und Verbesserungen der Mechanik an.

Auch bei den "Silberpfeilen" stand die Vorbereitung auf Kanada im Vordergrund. Hierfür wurde am Setup und der Aerodynamik gefeilt. Es standen aber auch Reifentests in Hinblick auf Indianapolis an. Gary Paffett war der schnellere "Silberpfeil", 1,842 Sekunden zurück. Kimi Räikkönen hatte einen Rückstand von 2,108 Sekunden und schloss die Zeitenliste ab.

Testzeiten

1.  Massa         Ferrari      1:24.027   76
2.  Badoer        Ferrari      1:25.534  103
3.  Paffett       McLaren      1:25.869   89
4.  Räikkönen     McLaren      1:26.135   48

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat