MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Robert, wie geht es Ihnen?"

Die Zwangspause gefällt BMW Sauber-Pilot Robert Kubica gar nicht. "Das Nichtstun langweilt mich", klagt der Pole, der in Italien ein Fitnesstraining absolviert.

Robert, wie geht es Ihnen?

Danke, mir geht es sehr gut. Und es war rührend, wie oft mir diese Frage gestellt wurde. Ich habe so viele gute Wünsche aus der ganzen Welt erhalten – dafür möchte ich mich bedanken.

Was haben Sie gemacht, seit Sie Indianapolis verlassen haben?

Das Nichtstun langweilt mich ziemlich. Ich bin es nicht gewohnt, so lange zu pausieren – keine Testfahrten, keine PR-Tage. Ich nutze die Zeit in Italien für ausgiebiges Fitnesstraining und bin auch in ständigem Kontakt mit Josef Leberer, dem Physiotherapeuten unseres Teams.”

Wie waren die Reaktionen in Polen?

Obwohl ich selbst nicht in Polen war, weiß ich doch von meiner Familie, dass mein Unfall in Montréal in Polen einen Schock ausgelöst hat, und ich habe von meinen Freunden und Fans aus Polen viele Grußbotschaften bekommen. Die 30 Minuten nach dem Unfall, ehe sie wussten, dass ich unverletzt war, waren sehr hart für meine Angehörigen.

Denken Sie, der Unfall wird Ihr Fahren in Zukunft beeinflussen?

Nein, definitiv nicht. Ich wusste immer, dass ein Unfall dieser Art mit einem Formelfahrzeug und offen stehenden Rädern passieren kann. Das kann auch immer wieder vorkommen. Das ist das gleiche für alle Fahrer, und wir sind uns dessen bewusst. Dank der Erfahrung, dass man trotzdem unverletzt aussteigen kann, ist das Geschehene für mein Empfinden eher ermutigend als Besorgnis erregend.

Durch die gestiegenen Sicherheitsanforderungen seitens der FIA und die Philosophie der Ingenieure und Konstrukteure des BMW Sauber F1 Teams, für die Sicherheit oberste Priorität hat, wurde dies möglich. Allen Beteiligten gilt mein persönlicher Dank!

Wäre ich früher geboren worden, hätte ich sicher auch alles daran gesetzt, Formel-1- Rennfahrer zu werden, hätte in so einem Fall aber wahrscheinlich Verletzungen erlitten. Ich habe Glück, in der modernen Formel 1 zu fahren.

Mit welchen Gefühlen reisen Sie zum Großen Preis von Frankreich?

Wie gesagt: Ich kann es kaum erwarten, wieder Rennen zu fahren. Aber ob ich das darf oder nicht, hängt von der Entscheidung der offiziellen Ärzte ab, die ich vor dem Rennen in Magny-Cours konsultieren muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp