MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Günstige Steuer-Flatrate für Lewis Hamilton

Eine Analyse zeigt auf, dass sein geplanter Umzug in die Schweiz für Lewis Hamilton große steuerliche Vorteile nach sich zieht.

Dass Lewis Hamilton nach seiner ersten Formel-1-Saison in die Schweiz umzieht, dürfte nicht nur etwas mit dem Wunsch nach mehr Ruhe zu tun haben. Der Brite wird in seiner neuen Wahlheimat auch von den günstigen Steuersätzen für Reiche profitieren, so wie dies unter anderem auch Formel-1-Boss Bernie Ecclestone, Ex-Formel-1-Pilot Michael Schumacher und sein Nachfolger Kimi Räikkönen sowie dessen Teamkollege Felipe Massa tun.

Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers hat im Auftrag des Sunday Express hochgerechnet, was der McLaren-Pilot im Verlauf seiner Formel-1-Karriere durch die Verlegung seines Wohnsitzes von Großbritannien in die Schweiz sparen kann: Geht man davon aus, dass Hamilton 15 Jahre in der Formel 1 verbringt und pro Jahr von seinem Arbeitgeber umgerechnet rund 15 Millionen Euro, durch Merchandising-Verkäufe und persönliche Sponsoren weitere 29 Millionen Euro pro Jahr verdient, würde er insgesamt rund 256 Millionen Euro an Steuern sparen, wenn er die hochgerechneten 660 Millionen Euro tatsächlich verdient.

In der Schweiz dürfen reiche Einwohner eine Steuer-Flatrate zahlen, solange sie ihr Geld nicht durch Arbeit in der Schweiz verdienen. In seiner britischen Heimat Stevenage müsste er der Analyse zufolge fast 260 Millionen Euro an Steuern zahlen, hinzu kommen mehr als 2 Millionen Euro für nationale Versicherungsbeiträge. Während der Steuersatz in seiner Heimat 41 Prozent beträgt, müsse er in der Schweiz im Verlauf seiner Karriere nur 0,6 Prozent Steuern oder etwas mehr als 4 Millionen Euro zahlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?