MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ist Felipe Massa der eigentliche WM-Leader?

Der neue WM-Führende heißt Massa - allerdings nur nach dem alten Punktesystem. So aber ist Hamilton der erst zweite WM-Leader ohne Grand-Prix-Sieg.

Nach vier Rennen der Saison 2007 führt Lewis Hamilton mit drei zweiten und einem dritten Platz sowie 30 Punkten in der Fahrer-WM. Grand Prix hat er allerdings noch keinen gewonnen - eine Tatsache, an der sich viele Beobachter stoßen und die Rufe nach einer Rückkehr zum früheren Punktesystem wieder lauter werden lässt.

Bis inklusive 2002 wurden WM-Zähler nur an die sechs erstplatzierten Fahrer eines Rennens vergeben, nach dem Schema 10-6-4-3-2-1. Um jedoch der damaligen Überlegenheit von Michael Schumacher einen Riegel vorzuschieben, der fast regelmäßig bereits im Sommer die Weltmeisterschaft für sich entschied, änderte man das System. Seither bekommen acht Fahrer Punkte, das Schema lautet nun 10-8-6-5-4-3-2-1.

Sollen Siege wieder mehr gewichtet werden?

Der entscheidendste Unterschied zwischen den beiden Systemen ist, dass der Abstand zwischen Sieg und Platz zwei von vier auf zwei Punkte halbiert wurde, was bedeutet, dass Seriensieger nicht mehr so bald eine Titelentscheidung herbeiführen können. Allerdings wurde durch die Umstellung auch ein Sieg entwertet - was viele kritisieren, weil sie der Ansicht sind, dass Performance wieder mehr gewichtet werden sollte als Zuverlässigkeit.

Würde man den aktuellen WM-Stand ins alte System umrechnen, wäre daher auch nicht Hamilton, sondern Felipe Massa Gesamtführender, also der einzige Pilot, der 2007 schon mehr als einen Grand Prix gewonnen hat. Der Ferrari-Pilot hätte nach 2002er-Rechnung 23 Punkte auf seinem Konto, würde damit knapp vor Fernando Alonso, Hamilton (je 22) und Kimi Räikkönen (18) in Führung liegen. Nick Heidfeld hätte neun statt der derzeitigen 15 Punkte, wäre aber weiter Fünfter.

Und noch etwas Wissenswertes gibt es: Hamilton ist erst der neunte Fahrer, der eine Fahrer-WM anführt, ohne ein Saisonrennen gewonnen zu haben - und seit Jean Behra 1956 überhaupt der erste, der an der Spitze der WM-Tabelle liegt, ohne überhaupt je Grand Prix gewonnen zu haben. Darüber hinaus ist er der jüngste WM-Leader aller Zeiten - mit seinen 22 Jahren und 126 Tagen hat er in Barcelona Bruce McLaren abgelöst, der 1960 22 Jahre und 161 Tage alt war.

Fahrer-WM nach altem System (Punkte/Differenz):

1. Massa (23/-4)
2. Alonso (22/-6)
3. Hamilton (22/-8)
4. Räikkönen (18/-4)
5. Heidfeld (9/-6)
6. Kubica (4/-4)
7. Fisichella (3/-5)
8. Coulthard (2/-2)
9. Rosberg (1/-4)

Konstrukteurs-WM nach altem System (Punkte/Differenz):

1. McLaren (44/-14)
2. Ferrari (41/-8)
3. BMW Sauber (13/-10)
4. Renault (3/-8)
5. RB Racing (2/-2)
6. Williams (1/-4)

WM-Führende ohne Saisonsieg:

1956: Jean Behra* (nach 3 Rennen)
1962: Phil Hill (2)
1963: Bruce McLaren (2)
1966: Lorenzo Bandini (2)
1974: Clay Regazzoni (4)
1983: Niki Lauda (2)
1985: Michele Alboreto (2)
1989: Alain Prost (3)
2007: Lewis Hamilton* (4)

* ohne Grand-Prix-Sieg

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert