MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Unterboden soll Überholen erleichtern

Die Formel 1-Teams wollen einen neuen Unterboden zum Einsatz bringen, der schon ab der kommenden Saison das Überholen erleichtern soll.

Dass der ehemalige Chefdesigner und heutige Berater von Ferrari, Rory Byrne, beim Großen Preis von Ungarn am Hungaroring anzutreffen war, war kein Zufall. Der Südafrikaner ist zusammen mit Renault-Chefingenieur Pat Symonds und McLarens Chefingenieur Paddy Lowe Mitglied der so genannten "Overtaking Working Group".

Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts, mit dem man durch Eingriffe in das Reglement dafür sorgen will, dass in Zukunft in der Formel 1 wieder einfacher überholt werden kann.

Wie unsere Kollegen von Autosport berichten, stehen die Teams nun kurz davor, einem neuen Vorschlag zuzustimmen, nachdem der zweigeteilte 'CDG'-Flügel, der gemeinsam vom Automobilweltverband FIA und Technikpartner 'AMD' entwickelt worden war, nach Untersuchungen der Teams als nicht zielführend beurteilt wurde.

Nach ausgiebigen Windkanaltests im Juni und Juli soll am Hungaroring ein erstes Element abgenommen worden sein. Eine neue Konstruktion des Diffusors soll das Überholen erleichtern und könnte schon ab dem kommenden Jahr eingesetzt werden.

Nun will sich die Arbeitsgruppe an die Entwicklung eines neuen Heckflügel-Konzepts machen und muss sich dabei mit der schwierigen Anforderung auseinander setzen, dass dieser nicht nur Abtrieb generieren muss, sondern auch das Hinterherfahren erleichtern soll.

Möglicherweise wird man aus diesem Grund tatsächlich wie im letzten Reglementvorschlag angedacht auf einen beweglichen Frontflügel zurückgreifen, der beim Hinterherfahren steiler gestellt werden kann. Allerdings graut es vielen Experten vor beweglichen Aerodynamikteilen, denn eine Fehlfunktion könnte böse Folgen haben, da ein Auto unkontrollierbar von der Strecke untersteuern könnte.

Daneben beschäftigt sich die Arbeitsgruppe auch mit anderen Modifikationen am Aerodynamik-Reglement, das Bauteile wie Flaps, "Kamine" und Windabweiser betrifft. Diese sollen erst 2010, bei erfolgreichen Tests möglicherwiese bereits 2009 eingeführt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest