MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Problematische Standardelektronik - Briatore führt "Widerstandsbewegung" an

Immer mehr Teams erklären ihren Unmut bezüglich der für 2008 vorgeschriebenen einheitlichen Steuerelektronik. Diese sei nämlich fehlerhaft...

Die Front gegen die Standard-Elektronik, für die die Teams einst gestimmt hatten, und die ab der kommenden Saison Vorschrift ist, wird breiter. Als erster Teamchef hatte Flavio Briatore öffentlich erklärt, dass er gegen die Verwendung der von der McLaren-Tochter McLaren Electronic Systems und Microsoft in einem Jointventure entwickelten Elektronik-Einheit Protest einlegen möchte.

Einige Teams wollen den Automobilweltverband FIA nun offenbar dazu ermutigen, die Einführung der "Standard Electronic Control Unit" (ECU) noch einmal zu überdenken. Einige der Teams haben die ECU bei Testfahrten vor der Sommerpause ausprobiert und dabei einige Probleme zu vermelden gehabt. Anschließend haben sie gegenüber der FIA ihre Bedenken kundgetan.

Berichten unsere Kollegen von Autosport zu Folge sollen die Teams am Samstagmorgen bei einem Treffen auf dieses Thema eingegangen sein. Während einige Teams Probleme haben, ihren Motor an die Elektronik anzupassen, soll es anderen Rennställen erst gar nicht gelungen sein, ihr Triebwerk mit der ECU zum Leben zu erwecken.

Ferrari soll vermeldet haben, dass man mit der Verwendung der Standard-Elektronik sogar ein Sicherheitsrisiko verbindet: "Wir hatten Probleme mit der Sicherheit, die wir der FIA dargelegt haben", wird Motoren-Chef Gilles Simon zitiert. Man arbeite im Moment zwar daran, das System zum Laufen zu bekommen, aber "wir können natürlich mit den Fahrern kein Risiko eingehen".

Auch BMW Motorsport Direktor Mario Theissen hat zugegeben, dass man bei der Verwendung der ECU mit den eigenen Achtzylinder-Motoren auf Probleme gestoßen ist. Dem Automobilweltverband habe man bereits die notwendigen Informationen über die eigenen Versuche zur Verfügung gestellt: "Es würde beträchtliche Arbeit an der Software erfordern, wenn wir das bis zu den Winter-Tests auf die Reihe bekommen wollen."

Es gibt jedoch auch Teams, die weiterhin positiv über die Standard-Elektronik denken, so zum Beispiel Honda. Teamchef Nick Fry teilt die Sicherheitsbedenken der Konkurrenz nicht und ist der Meinung, dass jeder mit der Vorgabe des Reglements leben müsse, die einst aus gutem Grund - unter anderem zur Kosteneinsparung aber auch zur kontrollierten Abschaffung der Traktionskontrolle - eingeführt worden war.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an