MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Saisonbeginn in Bahrain, Melbourne um 15:30h

Im kommenden Jahr wird die Formel-1-Saison erneut in Bahrain gestartet, der zweite Grand Prix in Melbourne wird nicht als Nachtrennen gefahren.

Für die Formel-1-Saison 2008 gibt es nun erste Eckdaten. Die Saison startet nicht wie zuletzt im australischen Melbourne, sondern Anfang März in Bahrain. Bereits 2006 fand das erste Saisonrennen im Wüstenstaat statt, damals konnten Rekord-Einschaltquoten erreicht werden. Australien wird dann die zweite Runde der Saison austragen, vom 13. bis 16. März. Das gaben die Organisatoren des Melbourne GP bekannt.

Pläne, das Rennen im Albert Park als Nachtrennen durchzuführen, sind allerdings vorerst vom Tisch. Aber der Start wurde nach hinten verlegt auf 15:30 Uhr Ortszeit und damit 06:30 MEZ, damit in Europa mehr Fernsehzuschauer erreicht werden können.

"Wenn man alle Faktoren mit in Betracht zieht, ist das die beste Option für unsere Veranstaltung", sagte der Vorsitzende der Australischen GP-Vereinigung, Ron Walker. "Was ein mögliches Nachtrennen angeht, sind wir mit unseren Überlegungen zu dem Schluss gekommen, dass es derzeit mehr Nach- als Vorteile haben würde."

"Von einem späteren Rennstart dagegen profitieren alle", fuhr Walker fort. "Die Fans bei uns im Albert Park bekommen noch mehr Rahmenserien zu sehen und die Zuschauer in Europa bekommen die Übertragung zum Frühstück geliefert." Im Rahmenprogramm werden kommendes Jahr auch wieder die populären V8 Supercars fahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist