MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wada muss gehen, Taylor auch

Bei Honda gibt es die ersten Kündigungen - Yasuhiro Wada, Vorstandsvorsitzender des Teams, muss sein Büro räumen. Ebenso Designer Kevin Taylor.

Noch während der katastrophalen Saison 2007 wurde vom damaligen Honda-Teamchef Nick Fry eine Umstrukturierung eingeleitet, um das Team wieder auf die Erfolgsspur zu bringen. Diese fand im November ihren Höhepunkt in der Verpflichtung von Ross Brawn. Kurz vor dem Auftaktrennen in Australien rollen nun die nächsten Köpfe.

Zunächst wurde Designingenieur Kevin Taylor entlassen. Die genauen Hintergründe für diese Maßnahme sind unbekannt, angenommen wird jedoch, dass seine Rolle durch die Ankunft von Brawn und vor allem von Jörg Zander überflüssig wurde. Brawn hat es sich ja zur Hauptaufgabe gemacht, in seinem ersten Jahr klare Strukturen zu schaffen und die Kommunikation zu verbessern. Dies bedeutet offenbar nicht blinde Aufstockungen des Personals, wie man nun sehen kann.

Die Kollegen von Autosport berichten außerdem von einem Köpferollen auf noch viel höherem Niveau: Yasuhiro Wada, bisher Vorstandsvorsitzender des Formel-1-Rennstalls der Japaner und damit effektiv oberster Mann in der Befehlskette in Brackley, wird nach nicht einmal drei Jahren Dienstzeit von Keita Muramatsu abgelöst. Muramatsu wurde zum Chef von Hondas Motorsportdivision ernannt und übernimmt auch Wadas Pflichten.

Wada war 2005 in die Formel 1 gekommen, als sich Honda gerade dabei befand, die volle Kontrolle über das damalige BAR-Team zu übernehmen. Unter seiner Führung gelang Jenson Button in Ungarn 2006 der erste Grand-Prix-Sieg. Außerdem war er angeblich die treibende Kraft hinter der Gründung des Super-Aguri-Teams, das damit innerhalb der Honda-Organisation einen wichtigen Fürsprecher verliert. Künftig wird Wada in Hondas PR-Abteilung in Japan arbeiten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben