MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

De la Rosa mit KERS Schnellster

Pedro de la Rosa legte in einem McLaren Übergangsmodell und KERS an Bord die beste Zeit vor; dahinter Ferrari mit Luca Badoer.

Während einige Teams in Jerez ihren letzten Test des Jahres absolvieren, arbeiten die beiden weltmeisterlichen Rennställe McLaren-Mercedes und Ferrari diese Woche auf der neuen Strecke in Portimão an der portugiesischen Algarve an den Vorbereiten für die neue Formel-1-Saison. Heute waren drei Fahrzeuge im Einsatz.

Nachdem Felipe Massa gestern wegen körperlicher Beschwerden frühzeitig abbrechen musste, übernahmen bei Ferrari die Testpiloten Luca Badoer und Marc Gené in einem 2008er-F2008 das Zepter. Badoer absolvierte 71 Runden und landete 1,240 Sekunden hinter der Tagesbestzeit an zweiter Stelle, war aber immerhin um 1,756 Sekunden schneller als sein spanischer Teamkollege, der auf 51 Umläufe kam.

Ferrari konzentrierte sich heute auf Tests der neuen Bridgestone-Slicks sowie auf Langlebigkeitsläufe mit dem V8-Motor. Bei den Silberpfeilen standen indes Arbeiten mit der Hybridtechnologie KERS auf dem Programm, ebenso wie Probeläufe mit der interimistisch entwickelten Aerodynamik nach 2009er-Spezifikation.

Pedro de la Rosa legte im MP4-23K, wie das Übergangsmodell vom Team genannt wird, 68 Runden zurück und setzte sich mit einer Bestzeit von 1:30.080 Minuten recht deutlich an die Spitze. Allerdings haben die Zeiten wegen der unterschiedlichen Konfigurationen nicht allzu viel zu bedeuten.

Morgen werden McLaren-Mercedes und Ferrari ihre Testfahrten in Portimão abschließen. Ferrari plant derzeit nur den Einsatz eines Boliden für Badoer.

News aus anderen Motorline-Channels:

F1-Tests Portimão

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.