MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Änderungen im Zeitplan

Die Veranstalter des ersten Nachtrennens der Formel 1 in Singapur ließen sich überzeugen, sämtliche Trainingseinheiten bei Dunkelheit abzuhalten.

Am 28. September startet die Formel 1 zu ihrem ersten Nachtrennen, das bereits seit geraumer Zeit seine Schatten voraus wirft. So stand zunächst das Beleuchtungssystem im Fokus der Öffentlichkeit, ehe verschiedene Formel-1-Vertreter auf ein Defizit an Trainingszeit bei Nacht hinwiesen. Massimo Rivola von Toro Rosso hat sich der Sache angenommen und konnte die Veranstalter offenbar davon überzeugen, den Zeitplan abzuändern.

Ursprünglich hätten mehrere Sessions bei Tageslicht gefahren werden sollen und nur eine Trainingseinheit, sowie Qualifikation und Rennen unter Flutlicht. Rivola und andere Insider befürchteten, dass den Piloten auf diese Weise nicht ausreichend Zeit zur Verfügung stehen würde, um sich an die neuartigen Bedingungen und gleichzeitig an den neuen Grand-Prix-Kurs zu gewöhnen.

Wie unsere Kollegen von Autosport berichten, hat man sich am Rande des Türkei-Rennens auf einen abgeänderten Zeitplan verständigt, der so auch den Teams vorliegen soll. Demnach gehen die Formel-1-Boliden am Freitag um 19 und 21.30 Uhr für jeweils 90 Minuten auf die Strecke. Samstags steht zunächst das dritte Freie Training ab 19 Uhr auf dem Programm, ehe um 22 Uhr das Qualifying beginnt.

Der Premieren-Grand-Prix in Singapur wird aller Voraussicht nach um 20 Uhr Ortszeit gestartet, sodass die europäischen Fernsehzuschauer das gesamte Rennwochenende wie gewohnt an Vor- und Nachmittag miterleben können. Weitere Änderungen am Zeitplan sind allerdings nicht ausgeschlossen, außerdem ist eine Zusatzsession angedacht, in welcher die Fahrer die Strecke kennenlernen könnten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.