MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Es geht nur darum, ob Max Präsident bleiben soll..."

Bernie Ecclestone hat auf den Brief von Max Mosley reagiert, in dem er der CVC indirekt eine Art Komplott vorwirft: "Hoffentlich keine Kriegserklärung..."

Bereits Ende März wurde der Sexskandal um FIA-Präsident Max Mosley publik, doch wenige Tage bevor Mosley in Paris der Generalversammlung des Automobilweltverbandes die Vertrauensfrage stellen wird, spitzt sich das Tauziehen um seine Präsidentschaft zu. Gestern meldete sich Bernie Ecclestone zu Wort.

Der Formel-1-Zampano sah sich genötigt, sein inoffizielles Sprachrohr, also die Londoner Tageszeitung Times, zu nutzen, um seine Meinung kundzutun. Anlass dafür war Mosleys jüngster Brief an die Präsidenten aller nationalen Automobilklubs, die am 3. Juni abstimmen werden. In jenem Brief unterstellte der unter Beschuss geratene FIA-Präsident Ecclestone und der Formel-1-Inhabergesellschaft CVC, sie wollen die FIA aus der Formel 1 rausdrängen.

Vor dem Hintergrund, dass sich CVC mehr Einfluss auch in sportliche Belange wünscht, was derzeit das Hoheitsgebiet der FIA ist, pocht Mosley darauf, dass es ein denkbar schlechter Zeitpunkt wäre, ihn aus dem Amt zu hebeln - dies sei nur das Interesse von CVC, denn die FIA würde dadurch geschwächt. Mosley erhob in seinem Brief aber auch schwerwiegende Vorwürfe gegen CVC und Ecclestone, denen er indirekt ein Komplott unterstellt, um seine Macht zu untergraben.

Ecclestone hofft, "dass das keine Kriegserklärung sein soll, denn wenn das die Botschaft ist, dann werden wir uns verteidigen müssen. Das würde ja jeder tun", so der Formel-1-Promoter. Aber: "Ich glaube nicht, dass Max das mit seinem Brief sagen möchte. Ich will keinen Krieg mit Max. Ich hoffe, dass er keinen mit mir will." Schließlich waren Ecclestone und Mosley über viele Jahre hinweg die selbsterklärte Mafia der Königsklasse - quasi ein eingeschworenes Duo mit vier Fäusten.

Mosleys Brief ist ganz offensichtlich ein strategisch cleverer Versuch, vor der Generalversammlung der FIA auf Stimmenfang zu gehen. Das ist auch Ecclestone klar: "In Wahrheit geht es bei der Geschichte doch um das, was in News of the World abgedruckt wurde und darum, ob das den FIA-Klubs oder der FIA geschadet hat. Das ist alles", reduzierte der 77-Jährige die Verschwörungstheorien seines alten Kumpels wieder auf die Ursprungsfrage.

Und weiter: "Ich denke, die Generalversammlung der FIA wurde nur aus einem einzigen Grund einberufen - um zu entscheiden, ob sie Max für einen geeigneten Präsidenten hält. In der Abstimmung geht es nur darum, nicht um das Concorde Agreement", so Ecclestone. Außerdem kündigte er an, dass sich auch er und CVC in einem beispiellosen Schreiben an alle nationalen Automobilclubs zu den Anschuldigungen Mosleys äußern werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.