MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

FOTA Vorschlag plausibel

FOTA Vorschlag bei kommender FIA Sitzung über neue Qualifying-Regeln: Nur noch zwei Sessions und ein Punkt für die Pole-Position.

Die Teams wollen den Zuschauern mehr Spektakel am Samstag bieten. Die "Formula One Teams Association" (FOTA) hat nach Informationen von autosport.com einen Vorschlag zur Veränderung des Qualifikations-Modus erarbeitet. Demnach soll schon ab 2009 mehr Spannung und vor allem mehr Transparenz in den Qualifyings herrschen. Der Ablauf der Zeitenjagd am Samstag hat sich 2006 letztmals grundlegend geändert, seither für lediglich Feintuning betrieben.

Das Problem des aktuellen Formats: Es steht nicht unbedingt das schnellste Fahrzeug mit dem schnellsten Piloten auf der Pole-Position. Durch taktische Maßnahmen im Bereich der Benzinmenge ergibt sich bei aktuellem Stand kein klares Bild der Kräfteverhältnisse. Das soll sich ändern: Nach dem Vorschlag der FOTA soll es künftig nur noch zwei Sessions geben, außerdem könnte die Pole-Position mit einem WM-Punkt belohnt werden.

Der Ablauf der Qualifikation am Samstag soll sich nach Vorstellung der Teamvereinigung folgendermaßen darstellen: Im ersten Teil des Qualifyings sollen alle Fahrzeuge gleichzeitig mit der gleichen Spritmenge auf die Strecke gehen. Runde für Runde wird der jeweils langsamste in der Zeitenliste aus dem Verkehr gezogen. Dieser Ablauf hat 14 Runden lang Bestand, bis nur noch sechs Fahrzeuge übrig bleiben.

Diese sechs Piloten sollen abschließend die Pole-Position unter sich ausfahren. Bevor die ultimative Zeitenjagd beginnt, dürfen alle Teilnehmer noch einmal zur Box kommen und sich frische Reifen aufschnallen lassen. Zusätzlich ergäbe sich dadurch die von den TV-Stationen ersehnte Möglichkeit für einen Werbeblock, bevor die sechs Piloten ein Stechen um den besten Startplatz ausfahren.

Der Vorschlag der FOTA sieht neben der Vergabe eines WM-Zählers für die beste Startposition auch eine Ausschüttung eines zusätzlichen Preisgeldes vor. Es bleiben allerdings einige Detailfragen. In welcher Reihenfolge werden die Fahrzeuge in den ersten Abschnitt geschickt? Was passiert bei einer Gelbphase oder gar einem Abbruch? Darf vor dem Rennen nochmals aufgetankt werden?

Die Teamvereinigung FOTA will das neue Konzept am 4. Dezemeber zur internen Abstimmung bringen. Sollten sich alle Mitglieder mit dem Vorschlag zur Veränderung des Qualifyings einverstanden erklären, soll die FIA in der Sitzung des "World Motorsport Council" wenige Tage später bereits über mögliche Regelanpassungen entscheiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.