MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Es geht sich hinten und vorne nicht aus“

Alex Wurz erteilte jenen Hoffnungen eine Absage, wonach das österreichische Superfund-Team doch noch an der F1-WM 2010 teilnehmen könnte.

Foto: Superfund

Der langjährige Formel-1-Testfahrer Alexander Wurz hätte in der kommenden Saison eine Rolle als Teamchef übernehmen können, doch soweit wird es nun doch nicht kommen. Gemeinsam mit dem österreichischen Superfund-Unternehmen plante Wurz in diesem Jahr den Formel-1-Einstieg für 2010 - das Projekt fand beim Auswahlverfahren der FIA allerdings wenig später keine Berücksichtigung.

Weil sich das BMW Sauber F1 Team zum Saisonende aus der Formel 1 zurückziehen wird, will der Automobil-Weltverband FIA den dadurch frei werdenden Startplatz neu vergeben - doch Superfund hat offenbar das Interesse verloren. Für Wurz und seine Mannschaft hat sich seit der ursprünglichen Bewerbungsphase zu viel verändert: "Es geht sich hinten und vorne nicht mehr aus", so Wurz im ORF.

"Einerseits ist es zu spät, andererseits gibt es das Budgetlimit von 45 Millionen Euro nicht mehr", erklärt der ehemalige Williams-Pilot, dessen Superfund-Rennprojekt vorerst auf Eis gelegt wird. Ob das Team künftig noch einmal einen Formel-1-Anlauf unternehmen wird, entzieht sich der Kenntnis des 35-Jährigen: "Was die Zukunft von Superfund betrifft, fragt ihr den Falschen", meint Wurz.

"Ich weiß, dass das Team Superfund sehr knapp daran gescheitert ist, an eine Lizenz der FIA zu kommen. Aber es ist eine gute Firma, von der ich sicher bin, dass sie wieder kommen wird", hatte der österreichische Rennfahrer schon vor einigen Tagen erklärt. Als Favoriten auf den frei werdenden 13. Startplatz gelten indes Epsilon-Euskadi aus Spanien und das britische Prodrive-Team.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht