MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Berger: "F1 muss eigene Krise bewältigen"

Für Gerhard Berger sind die finanziellen Schwierigkeiten mit der die Formel 1 derzeit zu kämpfen hat hauptsächlich hausgemacht.

Gerhard Berger hatte einige Gründe, um bei Toro Rosso die Brocken hinzuwerfen: Er beendet seine Karriere als Teamchef der italienischen "Jungbullen" auf einem Höhepunkt (Sieg in Monza, Platz sechs bei den Konstrukteuren und satte 39 WM-Punkte), Erfolgsgarant Sebastian Vettel ist zum "Mutterteam" Red Bull gewechselt, Freund und Partner Dietrich Mateschitz hat wieder die volle Kontrolle über das Team, was einem späteren Verkauf entgegen kommt und schließlich hängt schon lange das Kundenautoverbot über dem Team aus Faenza wie ein Damoklesschwert.

Auch hat Berger nicht zuletzt so manchen Euro durch den Verkauf verdient. Was zunächst verwunderlich schien, hat durchaus gute Gründe. Doch es gibt noch weitere, wie der österreichische Grand-Prix-Sieger gegenüber Blick verriet: "Die Formel 1 wird jetzt nicht nur von der weltweiten -Finanzkrise gepackt. Nein, unser Sport muss vor allem die hausgemachte Krise bewältigen."

Der ehemalige Teamkollege von Formel-1-Legende Ayrton Senna wollte mit den schwindelerregenden Unsummen, die im Feuer des schnellsten Zirkus der Welt verbrannt werden, nichts mehr zu tun haben: "Ich kann mir die Formel 1 nicht leisten - und die beiden Teams von Red Bull brauchen für die -Zukunft freie Hand. Ich sehe die Formel 1 als Geschäft."

"Aber ich will kein Geschäft haben, bei dem kein gesundes Geschäftsmodell vorhanden ist. Was jetzt mit Budgets von 300 Millionen Dollar pro Jahr -veranstaltet wird, geht auch mit 30 Millionen, wenn die Vernunft zurückkehrt", fordert Berger. Noch vor etwa zehn Jahren waren solche Summen eher an der Tagesordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.