MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„In den Fabriken wird derzeit jeder Cent umgedreht!“

Alles andere als begeistert ist der Betriebsrat der Firma Daimler. Der McLaren-Ausstieg sei eine Chance gewesen, aus der Formel 1 auszusteigen…

Foto: Daimler

Die Bekanntgabe des 75,1-Prozent-Einstiegs beim amtierenden Weltmeisterteam Brawn ist noch keine drei Stunden her, da gibt es in Stuttgart schon erste Unstimmigkeiten über die Neuausrichtung des Formel-1-Programms von Mercedes. Der Daimler-Betriebsrat ist mit der Gründung eines eigenen Werksteams nämlich nicht einverstanden.

"Der Ausstieg bei McLaren wäre für Mercedes eine Chance gewesen, den insgesamt kostspieligen und in seiner Wirkung umstrittenen Formel-1-Zirkus zu verlassen", wird Betriebsratschef Erich Klemm von der dpa zitiert. "Wir haben kein Verständnis dafür, dass der Vorstand mit dem Ausstieg gleich wieder ein neues Formel-1-Abenteuer beginnt." Bekanntlich hatte der Betriebsrat bereits im April 2009 erstmals öffentlich einen Ausstieg aus der Königsklasse des Motorsports gefordert.

Klemm begründet seine ablehnende Haltung mit den Folgen der Wirtschaftskrise: "In den Fabriken wird derzeit jeder Cent dreimal umgedreht. Die Beschäftigten nehmen in der Krise aufgrund von Arbeitszeitverkürzung und Kurzarbeit erhebliche Einkommensverluste hin", argumentiert er. Bekanntlich sind in Deutschland 27.400 Mitarbeiter in Kurzarbeit, während für weitere 89.000 Beschäftigte verkürzte Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich gelten.

Allerdings betont Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche, dass das Formel-1-Engagement in zwei Jahren dank diverser Kostensenkungsmaßnahmen nur noch ein Viertel des früheren Budgets ausmachen wird. Zudem soll der Wechsel von McLaren, wo man 40 Prozent der Teamanteile kontrollierte, zu Brawn für eine deutlich effizientere Kostenstruktur sorgen. Dies war eines der Hauptargumente für die heute bekannt gegebene Neuausrichtung.

Als amtierender Konstrukteursweltmeister wird das Mercedes-Werksteam 2010 geschätzte 60 Millionen Euro aus dem Einnahmentopf der Formel 1 kassieren. Hinzu kommen Gelder aus mehreren Sponsorenverträgen, die demnächst abgeschlossen werden sollen, und natürlich der Gewinn aus den Motorenlieferungen an McLaren und Force India. Auch ein Abschluss mit RBR scheint nach der Trennung von McLaren nicht mehr ausgeschlossen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren