MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Ersatzpilot für RBR

Brandon Hartley, für manche rein optisch der „neue James Hunt“, übergibt seinen Posten als RBR-Ersatzpilot routinemäßig an Jaime Alguersuari.

Die beiden Formel-1-Teams von Red Bull bekommen in dieser Saison bereits ihren dritten Ersatzfahrer: Nachdem die Rolle zunächst noch von David Coulthard eingenommen wurde, ging sie an den jungen Neuseeländer Brendon Hartley über. In den verbleibenden Rennen wird mit Jaime Alguersuari ein spanisches Nachwuchstalent zum Zug kommen.

Alguersuari ist 19 Jahre alt und krönte sich 2008 zum jüngsten Formel-3-Champion aller Zeiten in der Britischen Meisterschaft. Derzeit tritt er in der Renault-World-Series an. Bei dem Wechsel handelt es sich nicht um eine Ausbootung von Blondschopf Hartley, sondern vielmehr um eine reguläre Rotation, denn Red Bull möchte möglichst viele Nachwuchstalente aus dem hauseigenen Juniorenkader Formel-1-Luft schnuppern lassen.

Aufgrund des Testverbots während der Rennsaison bedeutet die Nominierung für Alguersuari keine tatsächliche Fahrzeit im Cockpit, sondern lediglich die Gelegenheit, in verschiedenen Briefings mit dem Team Erfahrungen zu sammeln und den Stammpiloten bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.

Hartley wird sich nun wieder auf seine Aufgaben in der Formel-3-Euroserie konzentrieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.