MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Safety-Car übermittelt Zeitlimit an Piloten

Safety-Car übermittelt Rundenzeiten-Limits an Piloten; Die Boxengasse bleibt immer geöffnet; Sprints zur Tankstelle sollen verhindert werden.

Safety-Car-Einsätze haben in den vergangenen Monaten immer wieder zu kuriosen und teils sportlich schmerzhaften Situationen geführt. So hatten zum Beispiel Rubens Barrichello und Nick Heidfeld in der zurückliegenden Saison Durchfahrtsstrafen kassiert, weil sie bei geschlossener Boxengasse zum Tanken gefahren waren - sonst wäre ihnen allerdings der Sprit ausgegangen. Nun ist damit Schluss, denn die FIA hat eine neue Safety-Car-Regel verabschiedet.

Ab sofort bleibt die Boxengasse immer geöffnet. Ein elektronisches System wird beim Einsatz des Safety-Cars zum Tempomat der Formel-1-Piloten. Sobald das Sicherheitsfahrzeug auf die Strecke geschickt wird, übermittelt dieses System eine minimale Rundenzeit, die der jeweilige Fahrer erreichen darf. Somit soll verhindert werden, dass es zum bis 2006 üblichen Sprint zur Tankstelle kommt und somit Gefahren entstehen.

Ein Computer rechnet für jeden Rennteilnehmer in Abhängigkeit von der Position auf der Strecke, dem jeweiligen Gefahrenpunkt und dem Aufenthaltsort des Safety-Cars einen gewissen Wert, der per Funk ins Auto übertragen und auf dem Display am Lenkrad angezeigt wird. "Die Regel, die wir 2007 eingeführt haben, war schlecht", so FIA-Renndirektor Charlie Whiting. "Wir sind also zur Regel von 2006 zurückgegangen. Der einzige Unterschied ist, dass es jetzt eine minimale Zeit gibt, die vom Fahrer auf dem Weg zur Box nicht unterschritten werden darf."

"Sobald das Safety-Car herausfährt, wird die Standardelektronik in den Autos auf einen "Safety-Car-Modus" umgeschaltet", beschrieb Whiting weiter. "Die Piloten bekommen eine Meldung, bekommen die minimale Rundenzeit und müssen das dann respektieren. Wir haben damals die Schließung der Boxengasse beschlossen, weil die Piloten immer zu schnell zur Box jagten. Das ist nun vorbei, weil sie nicht schneller sein dürfen, als es im Display angezeigt wird."

Das entsprechende System ist keine Neuheit. Es wurde bereits seit Anfang des Jahres entwickelt und im Juli getestet. Nach einem entsprechenden Versuch am Freitag vor dem Silverstone-Rennen hatten jedoch viele Piloten Kritik geäußert. "Es ist schon etwas komisch, weil man die ganze Zeit auf das Display schauen muss. Gleichzeitig fährt man dann möglicherweise an der Unfallstelle vorbei", schilderte damals Williams-Pilot Nico Rosberg.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun