MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Renault: Geldsegen und Räikkönen?

Bei Renault hat man offenbar einen neuen Titelsponsor im Visier. Hat Teilhaber Gerard Lopez deshalb erste Gespräche mit Kimi Räikkönen geführt?

Bei Renault läuft es seit Saisonbeginn sportlich deutlich besser als viele Beobachter dies nach den Veränderungen in den Eigentümerverhältnissen und den eher mäßigen Testfahrten erwartet hätten. Gerard Lopez ist mit seinem Unternehmen Genii Capital der neue starke Mann im Hintergrund, Eric Boullier leistet als Teamchef ebenso gute Arbeit wie Robert Kubica am Steuer des R30. Die jüngsten Erfolge könnten schon bald belohnt werden.

Angeblich steht Renault kurz vor der Unterzeichnung eines neuen Sponsorendeals von großem Umfang. Ein großes Kreditkartenunternehmen plant die Rückkehr auf die Motorsportbühne, und Renault wird vermutlich der passende Partner sein. Ein entsprechender Vertrag würde viel frisches Geld in die Kassen der Franzosen spülen, es ergäben sich plötzlich ganz neue Chancen.

Betroffen sein könnte unter anderem Vitaly Petrov. Renault wäre mit einem neuen Titelsponsor in der Lage, auf die Sponsormillionen aus Russland zu verzichten. Nach Informationen von Autosport denkt man bei Renault bereits wieder in größeren Kategorien. Lopez soll angeblich den Kontakt zu Kimi Räikkönen suchen, um ihn als zweiten Mann neben Robert Kubica für 2011 zu verpflichten. Der finnische Ex-Formel-1-Weltmeister fühlt sich im Rallyesport zwar wohl, schließt aber eine Rückkehr in die Formel 1 nicht aus.

Kubica dürfte bei Renault auch für das kommende Jahr gesetzt sein. Der Vertrag des Polen läuft zwar nur für ein Jahr, aber es gibt derzeit keine adäquaten Alternativen für die nächste Saison. Bei Ferrari, RB Racing, Mercedes und McLaren sind die Plätze für 2011 bereits vergeben. Ein Wechsel zu einem anderen Team wäre für Kubica eher ein Rückschritt. Bereits am 15. Juli soll seine Option zur Verlängerung des Renault-Vertrages um ein weiteres Jahr auslaufen, eine Entscheidung wird also schon bald fallen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren