MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Regel-Reform: Fehlt der Wille?

Manch Formel-1-Experte ist der Meinung, den Verantwortlichen fehle es am nötigen Willen, um in der "Königsklasse" Veränderungen durchzusetzen.

Viele Zuschauer waren nicht gerade begeistert von dem, was ihnen am vergangenen Wochenende in Bahrain geboten wurde, die Formel 1 glänzte beim Saisonauftakt 2010 nicht gerade mit Spektakel und Spannung. Schon wenige Minuten nach der Zieldurchfahrt in Sakhir wurden daher erste Stimmen laut, die Regeländerungen und Neuerungen in der Formel 1 fordern.

Doch diese Vorstöße stoßen zumeinst auf taube Ohren, wie Peter Wright aus Erfahrung weiß. Der frühere Ingenieur und langjährige technische Berater der FIA sieht die Diskussion um die fehlende Aufregung in der Formel 1 recht entspannt: "Das ist doch wie beim Klimawandel", meint Wright gegenüber der AP. "Erst muss es schlimm werden, bevor es sich bessern kann."

"Richtig schlecht muss es sein, damit die Leute den Willen bekommen, Dinge zu tun, die sie normalerweise nicht tun würden", so Wright. Der ehemalige Jaguar-Teamchef Tony Purnell meint indes, die Wurzel allen Übels erkannt zu haben – die Fahrzeuge seien schuld am Dilemma der Formel 1, vermutet der Brite und führt dies auf das schlechte Design der Rennwagen zurück.

"Der Wille, die Öffentlichkeit zufrieden zu stellen, ist einfach nicht vorhanden", sagt Purnell. "Traurig ist nur: Es gibt Lösungen dafür, doch niemand ist wirklich mutig oder mächtig oder vielleicht auch überzeugend genug, um etwas zu unternehmen. Wenn sie sich die Politik der Veränderung ansehen, dann stöhnen alle auf und sagen: Ach, diese Schlacht will ich nicht schlagen".

Carlos Gracia, FIA-Vizepräsident für Sport, sieht jedenfalls keinen Handlungsbedarf – die Spanier hätten in Bahrain schließlich für eine gute Show gesorgt. "Fernandos Überholmanöver gegen Massa war spektakulär", sagt Gracia in der AS. "Pedro hat mit Kobayashi ebenfalls eine tolle Show geboten. Du kannst die Regeln einfach nicht nur anhand eines einzelnen Rennens bemessen", so Gracia.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch