MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues aus der „Königsklasse“

Frankreich: Fast acht Millionen Euro verpulvert

Auch heuer wird Frankreich kein Formel-1-Rennen veranstalten. Nach dem endgültigen Abschied aus Magny-Cours im Juni 2008 wurden viele mögliche neue Austragungsorte überlegt, doch ein realistisches Projekt war offenbar nicht dabei. Die Idee von einem Grand Prix im Disneyland Paris war schnell verworfen, die besten Chancen hatte zuletzt der Neubau einer Strecke in Flins-sur-Seine.

Die Region Yvelines hatte sehr offensiv für das Projekt nordwestlich von Paris geworben, doch waren nicht alle politischen Instanzen für den Neubau einer Grand-Prix-Strecke. Die Pläne wurden nach langen Diskussionen wieder verworfen – insgesamt ein teurer Spaß mit bitterem Ende. Wie die französische Zeitschrift Auto Hebdo berichtet, hatte die Region Yvelines bereits 7,9 Millionen Euro in das Projekt investiert!

US-F1-Rollout vermutlich erst Ende Februar

Schon zu Beginn des Jahres hatte US-F1-Sportdirektor Peter Windsor angekündigt, dass der Rollout des neuen Fahrzeugs nicht bei einer der offiziellen Testfahrten in Spanien, sondern in Alabama stattfinden werde. Die FIA hat dem Rookie-Team genehmigt, die ersten Funktionstests in Nordamerika, in der Nähe der Teamzentrale, durchzuführen.

Doch während bislang davon die Rede war, dass die Jungfernfahrt des Formel-1-Renners Anfang Februar über die Bühne gehen solle, hat José María López, der erst kürzlich verpflichtete erste Fahrer des Teams, einen späteren Termin genannt. "Das Auto wird zwischen dem 20. und 25. Februar bereit sein. Dann werden wir es in Alabama testen", so López gegenüber reuters.

Die Zeit bis zur ersten Testfahrt wird López übrigens in Österreich verbringen, wo der Argentinier ab Anfang Februar ein Fitnessprogramm absolvieren wird. Trainingseinheiten im Simulator sind ebenfalls geplant.

Silverstone: Neue Arena auf gutem Weg

Die Formel 1 wird in diesem Jahr voraussichtlich nicht nur in Bahrain eine neue Streckenvariante befahren, auch in Silverstone wird derzeit an einem veränderten Layout gebaut. Die neue "Arena" – ein Streckenabschnitt samt Spitzkehre – soll für noch mehr Spektakel auf der Strecke und für den perfekten Blick von den neuen Tribünen sorgen. Allerdings steht im Augenblick noch nicht fest, ob die Formel 1 die neue Passage verwenden wird.

"Zwei von drei Parteien haben ihre Zustimmung bereits signalisiert, nur Bernie Ecclestone sagt 'vielleicht' zu dem Vorschlag", wird Silverstone-Manager Richard Phillips von Autosport zitiert. Die Hospitality-Firma Allsport hat bereits zugestimmt, auch die FIA zeigte sich – vorbehaltlich der noch zu erfolgenden Streckenabnahme – von den Plänen angetan. "Bernie verlangt von uns präzise Pläne und Berichte über den Baufortschritt. Aber es sollte kein Problem sein", so Phillips.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat