MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus für Hülkenberg bei Williams

Nico Hülkenberg und Williams gehen getrennte Wege, der Deutsche wird im kommenden Jahr nicht mehr für das britische Traditionsteam an den Start gehen.

Nico Hülkenberg wird im kommenden Jahr nicht mehr für das Williams-Team auf Punktejagd gehen. Der deutsche Rennfahrer hatte bis zuletzt auf einen Verbleib beim britischen Traditionsteam gehofft, muss sich nun aber einen neuen Arbeitgeber suchen. Dies bestätigt Hülkenberg am Morgen nach dem letzten Grand Prix der Saison 2010.

Dem 23jährigen fällt der Abschied nicht leicht: "Ich bedauere das sehr, denn ich wäre gerne bei Williams geblieben. Ich möchte mich bei dem Team für die tolle Zeit bedanken und wünsche Williams für die Zukunft alles Gute", sagt Hülkenberg. Der GP2-Meister der Saison 2009 hatte erst vor rund einer Woche für Aufsehen gesorgt, als er den Williams in Brasilien auf die Pole Position gestellt hatte.

Nun muss der Deutsche möglicherweise den Sponsoren-Millionen seines Titelnachfolgers in der GP2 – Pastor Maldonado – weichen. Der aus Venezuela stammende Rennfahrer soll eine Mitgift im zweistelligen Millionenbereich mitbringen – Gelder, die Williams nach dem Absprung diverser Sponsoren sehr gut gebrauchen könnte, um den Rennbetrieb 2011 aufrecht zu erhalten.

Wo Hülkenberg im kommenden Jahr andocken wird, steht noch nicht fest. Manager Willi Weber gibt sich aber optimistisch, seinen Schützling auch in der neuen Saison in der "Königsklasse" unterbringen zu können: "Ich bin in Verhandlungen mit anderen Teams. Nico wird auch 2011 einen Platz in der Formel 1 haben", sagt Weber.

Beim Großen Preis von Abu Dhabi hatte sich der 23jährige außerhalb der Top 10 klassiert und konnte sein Punktekonto somit nicht mehr aufstocken. In seinem Rookie-Jahr in der Formel 1 erzielte Hülkenberg bei 19 Rennteilnahmen insgesamt 22 WM-Zähler. Einer der Höhepunkte dürfte ohne Zweifel die Pole Position von Brasilien darstellen – erzielt bei überaus schwierigen Kursbedingungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben