MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Doppeldiffusor-Verbot ab 2011?

Der 2009 so umstrittene Doppeldiffusor könnte 2011 bereits wieder Geschichte sein, die Formel-1-Teams sprechen sich für ein Verbot aus.

Melbourne 2009: Das ehemalige Honda-Team von Ross Brawn schafft es in letzter Minute seine Teilnahme am ersten Grand Prix des Jahres zu sichern und rast prompt zu einem überlegenen Doppelsieg. Dahinter landen die beiden Toyota auf den Plätzen drei und vier. Was hatten diese vier Fahrzeuge gemeinsam? Den sogenannten Doppeldiffusor. Die beiden überlegenen Teams der vorangegangen Jahre, Ferrari und McLaren, hatten diese Entwicklung dagegen verschlafen und landeten im Nirgendwo.

In der Folgezeit brach ein großer Streit unter den Formel-1-Teams aus, ob die am Heck mehrstöckigen Unterböden, die Brawn, Toyota und Williams in Australien an den Start brachten, legal wären. Als die FIA diese Konstruktionen endgültig für rechtmaßig erklärte, zogen alle anderen Teams notgedrungen nach. Eine Konsequenz daraus war, dass das der Anpressdruck der Fahrzeuge – und damit die Kurvengeschwindigkeiten – stark anstieg.

Diesen Effekt wollte man durch die Regeländerungen vor der vergangenen Saison eigentlich vermeiden. Deshalb habe sich laut Autosport im Dezember offenbar eine Arbeitsgruppe der FOTA getroffen und beschlossen, die umstrittenen Diffusor-Konstruktionen zu verbieten. Autosport will zudem erfahren haben, dass diese Regeländerung bereits ab 2011 greifen soll.

"Ich denke, dass dies genau richtig ist", meint Lotus-Chefingenieur Mike Gascoyne zum diskutierten Verbot. "Das ist es, was wir tun sollten. Ich denke auch, dass man es sehr leicht hinbekäme. Einfach die Regeln verschärfen, fertig." Allerdings geht Gascoyne nicht davon aus, dass durch ein Verbot der mehrstöckigen Diffusoren das Überholen erleichtert würde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp