MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine Ohrfeige für die neuen Teams

Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo fordert erneut die Erlaubnis, drei Autos einzusetzen, kann sich zum Beispiel einen privaten Penske-Ferrari vorstellen…

Die Leistungen der drei neuen Formel 1-Teams Lotus, Virgin und HRT sind Ferrari ein Dorn im Auge. Luca di Montezemolo hatte die Neulinge im Verlauf der Saison immer wieder kritisiert, deren Engagement in der Königsklasse teilweise ins Lächerliche gezogen.

Aus Sicht des Italieners "wäre es besser, ein drittes Auto der etablierten Teams zu haben als eine Mannschaft, die nicht einmal GP2-Niveau hat."

Mit diesen Worten versetzt der Ferrari-Präsident all jenen einen Schlag ins Gesicht, die sich an der Teamvielfalt der Formel 1 erfreuen, die Underdogs lieben und den Aufbau neuer Mannschaften mit Freude beobachten.

"Wir sind uns einig, Bernie Ecclestone stimmt mir voll zu", betont di Montezemolo. Im Hintergrund wird weiter an der Durchsetzung des Drei-Auto-Plans gearbeitet.

Nach Informationen der italienischen Autosprint soll Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali das Thema bei der heutigen Sitzung der Teamvereinigung FOTA in London auf den Tisch bringen.

Angeblich wird derzeit darüber diskutiert, ab 2013 drei Autos pro Mannschaft zuzulassen. Die große Frage ist, wie die anderen Formel-1-Teams zu dem Montezemolo-Herzenswunsch stehen.

"Ecclestone stimmt den Plänen zu, Williams ebenso", überrascht der Italiener mit einer Aussage. Frank Williams hatte sich zuletzt sehr kritisch über ein mögliches drittes Auto pro Team geäußert.

"Frank war zuerst dagegen, versteht es aber mittlerweile. Wir sind bezüglich dieser Frage sehr entschlossen. Wenn ein Team kein Geld für die Formel 1 hat, dann soll es eben in die GP2 gehen."

"Es ist doch traurig, wenn man sieht, wie ein Jarno Trulli viele Sekunden hinterherfährt. Denkt mal daran, was Jarno in einem Ferrari leisten könnte", erklärt di Montezemolo.

"Ich fände es toll, wenn ein dritter Ferrari vielleicht von einem privaten amerikanischen Team eingesetzt werden könnte. Ich denke da an Penske oder Ganassi", sagt der Ferrari-Boss.

"Wäre es nicht schön, wenn Penske oder Gansassi einen amerikanischen Fahrer in einen Ferrari setzen könnten?"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.